Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Robert Müser - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach Person, hier nach dem Generaldirektor der Harpener Bergbau AG, Robert Müser (geb. 1846, gest. 1927) Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Bochum-Werne |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Arnold
|
Ja
|
![]() |
7,60m
|
760m
|
1858-1968
|
2.) |
Gustav
|
Nein
|
![]() |
2.83m
|
572m
|
1881-
|
3.) |
Jakob
|
Nein
|
![]() |
|
595m
|
1855-1969
|
4.) |
Vollmond I
|
Nein
|
![]() |
3.70x6.15
|
678m
|
|
5.) |
Vollmond II
|
Nein
|
![]() |
|
609m
|
|
6.) | Amalia I |
Nein
|
![]() |
|
396m
|
1876-1963
|
7.) | Amalia II |
Nein
|
![]() |
|
380m
|
1892-1963
|
8.) | Caroline I |
Nein
|
![]() |
4,31x6,60
|
360m
|
1854-1951
|
9.) | Caroline II |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
462m
|
1856-1951
|
10.) | Oeynhausen |
Nein
|
![]() |
3,3x6,06
|
473m
|
1856-1963
|
11.) | Wetterschacht Arnold |
Ja
|
|
580m
|
|
Geschichtliche Entwicklung:
1929 | 1.7.
entstanden durch Umbenennung von Heinrich
Gustav einschließlich Vollmond
und Amalia unter gleichzeitiger
Übernahme von Caroline
einschließlich Prinz von
Preußen, Anlagen: Heinrich Gustav: Schächte Arnold (im Tieferteufen und Umbau zum Zentralförderschacht)/Gustav bis 6. S. = 570 m (-456 m), Förderschacht Jakob (= Jacob) bis 6. S., Großkokerei auf Arnold/Gustav, Vollmond: Sch. 1 bis 6. S. = 653 m (-551 m)/Sch. 2 bis 6. S. alt = 608 m (-506 m), Amalia: Schächte 1/2 bis 4. S. = 366 m (-255 m), Caroline: Sch. 1 bis 4. S. = 351 m(-234 m)/Sch. 2 bis 6. S. = 463 m (-352 m), Prinz v. Preußen: Schacht Oeynhausen bis 6. S. = 463 m (-352 m)/Wetterschacht bis 2. S. = 149 m (-39 m), zusammen 11 Schächte, Hauptfördersohle: 4. S. = 383 m (-269 m) |
1930 | Schacht Arnold: Ansetzen 7. S. = 723 m (-609 m, 760 m Teufe) |
1931 | Schacht Arnold: Förderbeginn ab 7. S., 1.7. Stilllegung Felder Caroline und Prinz von Preußen, Schächte Caroline 1/2 und Oeynhausen bleiben offen |
1932 | Verfüllung Wetterschacht Prinz von Preußen |
1936 | Teufbeginn Wetterschacht Amalia 3 = Bövinghausen (Dortmund-Bövinghausen) |
1937 | 1.4. Wiederinbetriebnahme Baufeld Caroline |
1939 | Wetterschacht Amalia 3 bis 3. S. = 262 m (-135 m) |
1940 | Vollmond: Sch. 2 bis 7. S. (Teufe: 715 m) |
1944 | Wetterschacht Amalia 3: Blindschacht bis 5. S. = 483 m (-356 m) |
1945 | Januar: schwere Kriegsschäden über Tage und Fördereinstellung, Sommer: wieder Förderaufnahme, Schacht Vollmond 1 abgeworfen |
1946 | Anlagen: Arnold/Jakob, Amalia 1/2, Amalia 3, Caroline 1/2, Oeynhausen (= Prinz von Preußen), Vollmond 2; Hauptfördersohlen: 4. S. = 382 m (-269 m), 5. S. = 472 m (-354 m) und 6. S. = 571 m (-457 m) |
1948 | Caroline: 31.5. Wassereinbruch (11 T) |
1950 | Caroline: 13.2. Brandgase und Schlagwetterverpuffung (3 T) sowie 26.11. Wassereinbruch |
1952 | Caroline: Tieferteufen Sch. 2 zur 6. S. Robert Müser = 569 m |
1953 | Durchschlag 6. S. mit Neu-Iserlohn |
1955 | 1.1. Übernahme Neu-Iserlohn (Schächte 1/3 bis 6. S. = 571 m[-470 m] und 2/4 bis 6. S. = 577 m [-469 m]), Siebenplaneten (Schacht Eduard bis 6. S. = 570 m [-467 m]/Schacht Mathilde bis 5. S. = 472 m[-369 m], Bunkerschacht bis 52 m Teufe), Fördereinstellung auf Neu-Iserlohn: Förderung auf 6. S. und im Schrägberg nach Arnold/Jakob |
1956 | Vollmond: Tieferteufen Wettersch. 2 |
1957 | Hauptfördersohlen: Arnold/Jakob: 4. S., 6. S. und 7. S., Amalia: 3. S. = 256 m (-144 m), Caroline: 7. S. = 557 m (-446 m), Neulserlohn: 6. S.; Abbruch Siebenplaneten und Verfüllung Schächte Eduard/Mathilde |
1959 | Arnold: 19.5. Förderbeginn ab neue 7. S. = 675 m (-562 m), Vollmond: Aufgabe und nachfolgend Verfüllung Wetterschacht 2 |
1963 | 13.5. Stilllegung Amalia (einschließlich Baufeld), Verfüllung Schacht Oeynhausen (= Prinz von Preußen) |
1964 | Tieferteufen Schächte Caroline 2 und Neu-Iserlohn 2 |
1965 | Caroline: Schacht 2: Ansetzen 8. S. = 780 m (-669 m, 825 m Teufe), Neu-Iserlohn: Schacht 2: Ansetzen 7. S. = 672 m (-565 m) |
1966 | Neu-Iserlohn: Sch. 2: Ansetzen 8. S. = 781 m (-677 m, 824 m Teufe), Caroline: 8. S. wird Hauptfördersohle; Beginn der hydromechanischen Gewinnung |
1967 | Verfüllung Schacht Caroline 1 |
1968 | 31.3. Gesamtstilllegung, nachfolgend Verfüllung der Schächte und Abbruch der Tagesanlagen, Schacht Arnold/Wetterschacht Gustav bleiben in Betrieb für Zentrale Wasserhaltung der Ruhrkohle AG |