Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau

Heinrich Gustav | ab 1929 umbenannt in Robert Müser - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite

<<< zurück
nächste
>>>
Status: 1929 - 1929 ->
Herkunft des Namens: unbekannt
Grubenfeldgröße: unbekannt
Ortslage: Bochum-Altenbochum


Schachtbezeichnung
E
F
Ø
T
 -
1.) Arnold
Ja
3,95x6,46
468m
1858-
2.) Jacob
Nein


1855-1969
3.) Gustav
Nein
2,83m
572m
1881-
E=Erhalten, F=Foto, Ø=Durchmesser, T=Teufe,  - =Abteufbeginn/Verfüllung

Geschichtliche Entwicklung:

1853 Beginn Mutungsbohrungen
1854/55 Verleihung der Geviertfelder Prinz von Preußen, Neumond, Klothkamp, Sirius, Harpen, Hackelmey, Rosenbaum, Selinde, Wehrhahn, Amalia, Hofesaat sowie Heinrich Gustav = 12,4 km², dazu Eisensteinberechtsame
1855 Teufbeginn Schacht Jacob (nördlich Werner Hellweg/westlich Werner Straße) im Feld Heinrich Gustav
1856 4.1. Gründung Harpener Bergbau-AG
1857 Wasserzuflüsse erreichen 7 m²/Minute: 3 Monate Teufunterbrechung
1858 Schacht Jacob: Karbon bei 62 m, Eigenbedarfsförderung, Teufbeginn Förder-/wetterschacht Arnold (380 m südlich von Jacob)
1859 Schacht Jacob: Ansetzen Wettersohle = 109 m(+11 m NN) und 1. S. = 122 m (-2 m), Förderbeginn, Schacht Arnold erreicht Karbon bei 52 m
1860 Schacht Jacob: Ansetzen 2. S. = 135 m(-15m), Schacht Arnold: Ansetzen 1. S. 114 m (0 m NN), Durchschlag zwischen Jacob und Arnold
1861 Schacht Jacob: Ansetzen 3. S. = 146 m(-26 m), April: Inbetriebnahme Kokerei, Schacht Arnold: Ansetzen 2. S. = 135 m(-21 m)
1862 Schacht Arnold: Förderbeginn
1863 Schacht Arnold: Inbetriebnahme Kokerei
1865 Tieferteufen Schacht Arnold und Ansetzen 3. S. = 154 m(-40 m)
1867 Schacht Arnold: Absaufen der 3. S., Sümpfen, Tieferteufen Schacht Jacob
1868 Schacht Jacob: Ansetzen 4. S. = 163 m(-43 m), Abdämmen Nordfeld wegen hoher Wasserzuflüsse, Schacht Arnold übernimmt Förderung
1869 Jacob: Abzapfen der Standwässer im Nordfeld
1870 Schacht Jacob wieder in Förderung
1871 Schacht Jacob: Ansetzen 5. S. = 264 m(-146 m)
1872 Einsatz von Druckluftbohrhämmern
1873 Tieferteufen Schacht Arnold und Ansetzen 4. S. 154 m(-40 m, = später 2. S.)
1875 Tieferteufen Schacht Arnold und Ansetzen 5. S. 265 m(-152 m, = später 3. S.) sowie 6. S. = 296 m(-182 m, = später Teilsohle)
1880 Tieferteufen Schacht Arnold, 20.10. Schlagwetterexplosion (5 T)
1881 Schacht Arnold: Ansetzen 7. S. = 383 m(-269 m, = später 4. S.), Teufbeginn Wetterschacht Gustav (80 m südlich von Schacht Arnold)
1882 Durchschlag Wetterschacht Gustav mit 1. S.
1883 Wetterschacht Gustav bis 7. S., Sümpfen und Inbetriebnahme von Schacht Amalia als Wetterschacht für Jacob (Wetterofen, ab 1884 Ventilator)
1885 Schacht Arnold: Ansetzen der Mittelsohle = 441 m(-326 m) und der 8. S. = 468 m (-354 m, = später 5. S.)
1887 Herbst: Inbetriebnahme Brikettfabrik am Schacht Arnold
1890 Aufbrechen Wetterschacht Gustav ab 8. S.
1891 Wetterschacht Gustav bis 8. S. in Betrieb, Abbau auch im Feld Vollmond
1892 Abbau auch im Feld Neu-Iserlohn; Baufeld: Rosenbaum, Hackelmei sowie Teile von Heinrich Gustav, Neu-Iserlohn (Feldertausch), Vollmond, Hofesaat, Amalia, Wehrhahn und Selinde
1896 Schacht Jacob: Abbaueinstellung, Baufeld - ohne Schacht Jacob - zu Amalia, Schacht Arnold wird Hauptförderschacht
1898 Tieferteufen Schacht Arnold
1899 Schacht Arnold: Ansetzen 9. S. = 570 m(-457 m, = später 6. S.)
1902 Abgabe Teilfeld an Vollmond
1903 Durchschlag 9. S. mit Vollmond, Tieferteufen Schacht Jacob
1904 Schacht Jacob bis 8. S., Tieferteufen Schacht Arnold zur geplanten 900 mS (später gestundet)
1905 Schacht Jacob: Ansetzen 9. S. = 574 m(-456 m, = später 6. S.), 30.5. Zubruchgehen Schacht Jacob zwischen 4. S. und 5. S.
1906 Schacht Jacob: Aufwältigung und Reparatur
1907 Schacht Jacob ab 9. S. wieder in Betrieb
1908 Durchschlag mit Amalia und Vollmond
1913 Durchschlag 9. S. mit Wetterschacht im Südfeld
1916 April: Stilllegung Brikettfabrik
1919 Schacht Jacob wird Förderschacht
1920 verbotene Seilfahrt (5 T)
1926 1.7. Übernahme Zeche Vollmond und dort Fördereinstellung (Sch. 1 bis 6. S. 653 m [-551 m]/Sch. 2 bis 6. S. alt = 608 m[-506 m])
1927 1.8. Fördereinstellung im Schacht Arnold, Schacht Jacob übernimmt gesamte Förderung; Schacht Arnold: Erweitern, Ausmauern und Herrichtung zum Zentralförderschacht, Vollmond: Verfüllung Sch. 2 bis 4. S. = 366 m
1928 1.1. Übernahme Amalia (Schächte 1/2 bis 4. S. = 366 m[-255 m]), 3.1. Absturz Arbeitsbühne im Schacht Arnold (3 T), Inbetriebnahme Großkokerei
1929 Schacht Arnold bis 713 m Teufe, Umbenennung 9. S. Heinrich Gustav in 6. S. 570 m(-457 m), ebenso Umbenennung der oberen Sohlen, 1.7. Umbenennung in Robert Müser