Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Sälzer Amalie - Wolfsbank - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Amalie
|
Nein
|
3,96x5,38
|
996m
|
1850-
|
|
2.) |
Marie
|
Nein
|
|
995m
|
1904-
|
|
3.) |
Barbara
|
Nein
|
![]() |
6,50m
|
1195m
|
1954-
|
4.) |
Huyssen
|
Nein
|
![]() |
|
854m
|
|
5.) |
Schmits
|
Nein
|
![]() |
|
625m
|
-1961
|
6.) | Wolfsbank II |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
766m
|
1850-1966
|
7.) | Wolfsbank III |
Nein
|
![]() |
|
777m
|
1901-1966
|
8.) | Helene |
Nein
|
![]() |
5,50m
|
996m
|
1870-
|
9.) | Carolus Magnus I |
Nein
|
![]() |
3,30m
|
556m
|
1864-1962
|
10.) | Christian Levin I |
Nein
|
![]() |
4,25x4,77
|
445m
|
1854-
|
11.) | Christian Levin II |
Nein
|
![]() |
|
778m
|
1919-
|
12.) | Neu-Cöln I |
Nein
|
![]() |
3,16x3,91
|
427m
|
1845-1961
|
13.) | Neu-Cöln II |
Nein
|
![]() |
3,5m
|
210m
|
1922-1961
|
14.) | Neu-Cöln Nebenschacht |
Nein
|
![]() |
|
|
|
Geschichtliche Entwicklung:
1960 | 1.1.
entstanden durch Verbund von Sälzer-Amalie
und Wolfsbank, Berechtsame:
einschließlich Helene 19,9 km², Anlagen-. Amalie: Förderanlage Amalie/Marie (bis 9. S. = 975 m[-916 m] = Hauptfördersohle), Barbara (bis 10. S. = 1185 m[-1127 m, 1200 mS]), Förderung der Eß- und Magerkohlen von Sälzer-Amalie, Christian Levin, Wolfsbank und Helene, Brikettfabrik, Huyssen: Huyssen (bis 11. S. 808 m[-731 m])/Schmits (bis 10. S. = 685 m [608 m]), Wolfsbank: Sch. 2 (bis 7. S. 756 m[-702 m, 750 mS])/Sch. 3 (bis 8. S. = 975 m [-921 m]), Förderung der Fettkohlen auf Helene, Kokerei, Carolus Magnus: 1 (bis 10. S. = 887 m), Christian Levin-. 1/2 (bis 8. S. = 975 m[-936 m]), Wetterschacht Levin bis 6. S., Neu-Cöln: Sch. 1 (bis 6. S. = 520 m[-478 m]/Nebenschacht ab 6. S. bis 7. S. = 750 m [-711 m])/Sch. 2 (bis 2. S. = 214 m[-171 m]) |
1961 | im gleichen Jahr und nachfolgend Aufgabe und Verfüllung der Schächte Neu-Cöln 1/2 und Schmits |
1962 | 1.10. Aufgabe Schacht Carolus Magnus 1, Umbenennung in Amalie |