Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau

Carolus Magnus - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite

<<< zurück
nächste
>>>
Status: 1951 ->>
Herkunft des Namens: Nach weltlichem (Titel) Bezug, hier nach dem lateinischen Namen des Kaisers "Karl der Große" (* 1. April 747 in ; † 28. Januar 814 in Aachen ) "Carolus Magnus" Quellenhinweis Quellentitel 2. S.821
Grubenfeldgröße: unbekannt


Schachtbezeichnung
E
F
Ø
T
 -
1.)
Carolus Magnus I
Nein
3,30m
556m
1864-1962
2.)
Carolus Magnus II - Catho
Nein
4,20m
425m
1891-1958
3.)
Carolus Magnus III
Nein


1925-1951
4.) Lorchen
Nein


1841-1895
E=Erhalten, F=Foto, Ø=Durchmesser, T=Teufe,  - =Abteufbeginn/Verfüllung

Geschichtliche Entwicklung:

1841 Teufbeginn Schurfschacht Lorchen, Karbon bei 85m
1852 erstmaliger Beginn der Verkokung in Bienenkorböfen im Ruhrrevier
1864 Teufbeginn Schacht I
1868 Schacht I erreicht Karbon bei 100m
1890 Schacht Lorchen wird aufgrund schlechtem Betriebszustandes aufgegeben
1891 Teufbeginn Schacht II (Catho)
1892 Schacht II erreicht Karbon bei 100m
1893 Schacht II Förderbeginn
1894 Schacht I wird Wetterschacht
1895 Verfüllung Schacht Lorchen
1908 15.7. Sprengstoffexplosion 11 Tote
1909 Grubenbrand 2 Tote
1925 Teufbeginn Schacht III
1926 Inbetriebnahme Schacht III
1936 Fettkohlenvorräte abgebaut, Anpachtung Feldteil von König Wilhelm
1944 Zerstörung der Tagesanlagen durch Bombenkrieg, Fördereinstellung
1945 Beseitigung der Kriegsschäden
1946 Förderaufnahme
1949 Nur noch Restabbau
1951 20.10. Stilllegung Schacht III wird verfüllt
1954 Grubenfeld und Schächte I/II an Wolfsbank