Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Westfalen | Westphalen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: 15,4 km² |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Westfalen I
|
Ja
|
![]() |
6,50m
|
1088m
|
1909-2000
|
2.) |
Westfalen II
|
Ja
|
![]() |
6,50m
|
1134m
|
1909-2000
|
3.) |
Westfalen III
|
Nein
|
![]() |
7,00m
|
1054m
|
1936-1989
|
4.) |
Westfalen IV - Dolberg
|
Nein
|
![]() |
6,00m
|
885m
|
1940-1990
|
5.) |
Westfalen V - Düsseldorf
|
Nein
|
![]() |
6,50m
|
1073m
|
1953-1992
|
6.) | Westfalen VI |
Nein
|
![]() |
7,00m
|
1120m
|
1962-2000
|
7.) | Westfalen VII |
Nein
|
![]() |
8,20m
|
1330m
|
1976-2000
|
Geschichtliche Entwicklung:
1900 | Beginn von Mutungsbohrungen |
1907/08 | Gründung der Gewerkschaften Westfalen I-VII |
1909 | Teufbeginn Schächte 1/2 |
1910 | Erwerb Berechtsame Wildermann, Bildung der neuen Gewerkschaft Westfalen aus den Gewerkschaften Westfalen I-VII und Wildermann, Schächte erreichen Karbon bei 888 m |
1911 | Ansetzen 1. S. = 945 m(-865 m) und 2. S. = 1035 m(-955 m), Sch. 1: 1087 m Endteufe (damalige größte Teufe im Ruhrbergbau), Teilung der Berechtsame in Westfalen 1 sowie 3 Feldergruppen mit insgesamt 31 Maximalfeldern zu je 2,2 km² |
1912 | Beginn Eigenbedarfsförderung |
1913 | Sch. 2 bis 2. S., Förderbeginn |
1914 | Inbetriebnahme Kokerei |
1917 | Erwerb Berechtsame Anneliese, Umwandlung des Felderbesitzes in Westfalen, Westfalenland, Anneliese, Wildermann, Mitteldeutschland und Anhalt = 133,5 km² |
1920 | 16.11. Seilriß in Sch. 2 (14 T) |
1926/27 | Besitzerwechsel (Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft) |
1928 | Sch. 2: 9.6. Einsturz der Schachtstöße bei Reparaturarbeiten (3 T) |
1936 | Teufbeginn Wettersch. 3 = Magdeburg im Feld Mitteldeutschland (2 km südlich von 1/2 in Dolberg) |
1937 | Wettersch. 3: Karbon = 836 m sowie Ansetzen 1. S. = 855 m(-767 m) und 2. S. 951 m(-863 m, = 1. S. von 1/2) |
1938 | Sch. 3: Ansetzen 3. S. = 1035 m(-947 m, = 2. S. von 1/2, Endteufe: 1061 m), Durchschlag zwischen 1/2 und 3 |
1939 | Wettersch. 3 in Betrieb |
1940 | Teufbeginn Wettersch. 4 im Südfeld (Dolberg, 1 km südlich von Wettersch. 3), Berechtsame: 61 Maximalfelder |
1943 | Wettersch. 4 bis 1. S. (von Wettersch. 3 aufgefahren, Endteufe: 885 m) |
1945 | 1/2: schwere Kriegsschäden und Notbetrieb |
1946 | Anlagen: 1/2, 3, 4; Hauptfördersohle: 2. S. = 1035 m, Berechtsame: 133,5 km² |
1951 | Umwandlung Gewerkschaft in Steinkohlenbergwerk Westfalen AG |
1953 | Teufbeginn Wettersch. 5 = Düsseldorf im Ostfeld (Feld Wildermann, in BeckumWerse) |
1955 | Wettersch. 5: Durchschlag auf 1. S. und 2. S. mit Sch. 3 |
1956 | Tieferteufen Sch. 2, Wettersch. 5 bis 2. S. in Betrieb (Endteufe: 1076 m) |
1957 | Sch. 2: Ansetzen 3. S. = 1200 m(-1120 m, Endteufe: 1234 m) |
1960 | 3. S. wird Fördersohle |
1962 | Teufbeginn Sch. 6 (südwestlich von 1/2 und westlich von 4) |
1965 | Sch. 6: Zwischensohle = 829 m, 1. S. = 945 mS, 2. S. = 1035 m (Endteufe: 1120 m), 17.12. Gebirgsschlag (3 T), Berechtsame: 60 Normalfelder = 133,5 km² |
1966 | Sch. 6 in Betrieb |
1969 | Besitzerwechsel (Eschweiler Bergwerks-Verein AG) |
1971 | 2. S. wird wieder Hauptfördersohle |
1976 | Teufbeginn Sch. 7 (Hamm-Heessen, westlich vom Maximiliangraben) |
1978 | Sch. 7: Ansetzen 1035 mS |
1979 | Sch. 7: Ansetzen 1260 mS (Teufe: 1330 m) |
1981 | Sch. 7 in Betrieb |
1982 | Auffahrung 1035 mS im Maximiliangraben und Abbaubeginn |
1983 | Auffahrung 1260 mS im Maximiliangraben, Sch. 7: Beginn der Seilfahrt |
1984 | Umstellung Sch. 6 von Einzieh- auf Ausziehschacht |
1986 | Aufgabe und Abdecken Sch. 5 sowie nachfolgend auch Sch. 4 |
1987 | Stilllegung Sch. 3 |
1988 | Berechtsame: 133,5 km² = Felder Westfalen, Westfalen-West, Westfalenland, Anhalt, Wildermann und Anneliese; Abbau bisher in den Feldern Westfalen sowie in Teilen von Westfalen-West und Anneliese |
1989 | 1.1. Übernahme der Betriebsführung durch Ruhrkohle AG, Stilllegung Kokerei, Verfüllung Sch. 3 |
1990 | Abwerfen der Grubenbaue an den Schächten 3 und 4, Verfüllung Sch. 4 |
1992 | Baufeld: Maximiliangraben |
1993 | Abbruch Fördergerüst von Sch. 3, 1.6. vollständige Übernahme durch RAG |
1996 | Anlagen: 1/2, 6, 7; Fördersohle: 1035 mS, tiefste Sohle: 1260 mS |
2000 | Stilllegung |
2011 | 29.01. Turmförderanlage 7 wird gesprengt |