Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Victoria Mathias - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach den Grubenfeldern Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Mathias
|
Nein
|
![]() |
6,00m | ||
2.) |
Victoria Mathias I (Gustav)
|
Nein
|
![]() |
3,00m | 410m | 1847-1966 |
3.) |
WS Südfeld
|
Nein
|
![]() |
1870-1887 | ||
4.) |
Victoria Mathias II
|
Nein
|
![]() |
4,50m | 290m | 1898-1966 |
5.) |
Victoria Mathias III (Friedr. Ernest. II)
|
Nein
|
![]() |
3,20m | 338m | 1897-1966 |
6.) | Victoria Mathias IV (Friedr. Ernest. I) |
Nein
|
![]() |
4,70m | 563m | 1865-1966 |
7.) | Victoria Mathias V (Graf Beust I) |
Nein
|
![]() |
3,23x3,61 | 535m | 1839-1963 |
8.) | Victoria Mathias VI (Graf Beust II) |
Nein
|
![]() |
5,00m | 406m | 1842-1966 |
Geschichtliche Entwicklung:
1845 | 8.3. entstanden aus Mathias durch Konsolidierung der Geviertfelder Mathias, Victoria und Entschädigung, Berechtsame: 3 km², Schacht Mathias (Querschnitt: 6 m²): 1. S. = 51 Lachter = 107 m(-35 m), Kokerei |
1846 | Tieferteufen Schacht und Ansetzen 2. S. = 65 Lachter = 136 m(-64 m), Bohren eines Schächtchens von 30" Durchmesser neben dem Förderschacht für Bewetterung (bis 1863 in Betrieb) |
1847 | Bohren eines zweiten Wetterschächtens mit gleichem Durchmesser (bis 1867 in Betrieb) |
1849 | erste Separation und Wäsche im Ruhrrevier |
1850 | Tieferteufen Schacht |
1851 | Ansetzen 3. S. = 87 1/2 Lachter = 183 m(-111 m) |
1856 | Tieferteufen Schacht Mathias |
1857 | Teufbeginn Schacht Gustav (westlich Viehofer-/Beisingstraße, ca. 400 m nordöstlich von Schacht Mathias) |
1858 | Schacht Mathias: Ansetzen 4. S. = 104 1/2 Lachter = 218 m(-148 m), Schacht Gustav: Karbon bei 39 1/4 Lachtern = 84 m und Ausmauern, 11.8. Verleihung Geviertfeld Georg Mathias, 1858-1869 größtes Bergwerk im Ruhrrevier |
1859 | Schacht Gustav: Ansetzen Wettersohle = 2. S. von Schacht Mathias |
1861 | Schacht Gustav: Ansetzen 1. S. = 237 m(-167 m), 2. S. = 278 m(-208 m) und Förderbeginn, nachfolgend Bergschäden im nördlichen Stadtgebiet von Essen |
1864 | Tieferteufen Schacht Mathias |
1865 | Schacht Mathias: Ansetzen Sumpfsohle = 121 Lachter = 255 m(-183 m) |
1870 | Teufbeginn Wetterschacht im Südfeld (auf dem Hofterberg, nahe Hofterbergstraße) |
1871 | Tieferteufen Schacht Gustav und Ansetzen 3. S. = 307 m(-237 m) |
1872 | Wetterschacht bis 1. S. in Betrieb |
1875 | Schacht Mathias: Fördereinstellung und Umbau zum Wetterschacht |
1876 | Schacht Gustav: Ansetzen 4. S. = 336 m(-266 m) |
1878 | Schacht Gustav: Ansetzen 5. S. = 397 m(-327 m) |
1884 | Durchschlag 5. S. mit Graf Beust und Friedrich Ernestine |
1885 | Schacht Gustav: Ansetzen 6. S. = 429 m(-359 m) und Zwischensohle = 450 m (-370 m) |
1886 | trotz erheblicher Bergschädenkosten immer noch hohe Ausbeute |
1887 | Verfüllung Wetterschacht am Hofterberg |
1890 | Ausrichtung 7. S. = 516 m(-446 m) durch Gesenk, 17.1. Erwerb der von der Handelsgesellschaft Mathias Stinnes auf dem Zechengelände kurz zuvor in Betrieb genommenen Privatkokerei |
1892 | Schlagwetterexplosion (3 T) |
1893 | Aufgabe Wetterschacht Mathias wegen zu geringen Querschnitts und Verfüllung, Schacht Gustav bis 7. S. |
1895 | Ansetzen 8. S. = 603 m(-533 m) durch Gesenk, Berechtsame: 3,2 km² |
1897 | Aufbrechen Sch. 2 (60 m südlich von Schacht Gustav = Sch. 1) ab 7. S., Einigung mit Ver. Sälzer & Neuack wegen Berechtsamsüberschneidungen: Abgabe Feld Mathias westlich der Mathias-Verwerfung und Übernahme Hagenbecker Flözpartie östlich der Verwerfung |
1898 | Teufbeginn Sch. 2 vom
Tage aus, bevor jedoch dieser Schacht fertig: 19.8.
Zubruchgehen Sch. 1 und am 20.8. bei den Reparaturarbeiten
weiterer Schachteinsturz (7 T), Betriebseinstellung,
Verfüllung Sch. 1 und Neuteufen ab 140 m Teufe; 18.9. Feldesteilung in Victoria Mathias (1,8 km2) und Essen III (1,2 km²) |
1899 | Schacht 1 und 2 bis 5. S. = 397 m(-327 m), 6. S.-8. S. noch unter Wasser, 6.1. Erwerb Längenfeld Victoria Mathias 1 von Hagenbeck, Erwerb Feldesteil von Zollverein, 3.10. Abgabe Feld Essen III an Fried. Krupp AG (= Ver. Sälzer & Neuack) 1900 Sch. 1 bis 7. S. wieder fertig, Sch. 2 bis 6. S., wieder Förderaufnahme in den Schächten 1 und 2 |
1901 | Sch. 2 bis 7. S., Abbauvertrag mit Graf Beust. Abbau im Südfeld unterhalb der 6. S. |
1903 | Sch. 2: Förderung ab 7. S. |
1908 | Tieferteufen Sch. 2 |
1909 | Sch. 2: Ansetzen neue 8. S. = 618 m(-548 m) |
1910 | Sch. 2: Förderbeginn ab neue 8. S., Vertrag zur Leuchtgaslieferung an die Stadt Essen, 24.11. Schlagwetterexplosion (5 T) |
1911 | Beginn Aufschluß des Nordfeldes |
1913 | Sch. 1: Aufbrechen und Tieferteufen zur 8. S. |
1914 | Sch. 1: Ansetzen 9. S. = 780 m(-710 m) |
1916 | Sch. 1 in Betrieb bis 9. S. |
1918 | Sch. 2: Aufbrechen ab 9. S. |
1921 | Durchschlag 9. S. mit Graf Beust, Wasserhaltung nun auf Graf Beust, 20.10. Schlagwetterexplosion (9 T), 9.3. Angliederung an RWE |
1927 | 27.7. Teilung Feld Georg Mathias in Georg Mathias 1 und Georg Mathias 11, Abgabe Georg Mathias 11 an Ver. Sälzer & Neuack |
1929 | 1.3. Übernahme Grubenfeld der stillgelegten Zeche Graf Beust (Gewerkschaft Graf Beust jedoch bergrechtlich noch bis 1952 selbständig, 2 Schächte: Sch. 2 bis 9. S. = 789 m(-710 m)), Berechtsame: 4,8 km², Wasserhaltung für beide Anlagen weiterhin auf Graf Beust |
1930 | 15.10. Stilllegung Kokerei |
1934 | Durchschlag 9. S. mit Friedrich Ernestine |
1944 | 12.12. Luftangriff: auf Graf Beust 99 Tote (russische Zwangsarbeiter) im Luftschutzstollen |
1945 | schwere Kriegsschäden |
1946 | Anlagen: 1/2 (Hauptfördersohle: 9. S. = 769 m[-699 m]), Graf Beust 1/2 (Sch. 2 bis 9. S.), Berechtsame: 4,8 km² |
1950 | Tieferteufen Sch. 2, Graf Beust: Sch. 2: Ansetzen 1. Teilsohle = 872 m(-793 m) |
1951 | Sch. 2. Ansetzen 10. S. = 999 m(-929 m), Tieferteufen Sch. 1 = Gustav, Graf Beust: Sch. 2: Ansetzen 2. Teilsohle = 929 m(-850 m) |
1952 | Sch. 1 bis 10. S., 31.7. Auflösung Gewerkschaft und Bildung neue Gewerkschaft einschließlich Graf Beust und Friedrich Ernestine |
1954 | 16.12. Längenfelder Victoria Mathias 1 und Graf Beust 1 werden Teil von Victoria Mathias |
1956 | Tieferteufen Sch. 1 = Gustav |
1957 | Sch. 1 erreicht 1150 m Teufe und Ansetzen 11. S. = 1122 m(-1052 m), Verbund zu Victoria Mathias, Graf Beust und Friedrich Ernestine |
1957 | entstanden durch Verbund
der Zechen Victoria Mathias (einschließlich Graf
Beust) und Friedrich
Ernestine (bereits ab 31.7.1952 bergrechtlich
Gewerkschaft Victoria Mathias), Berechtsame: 6,3 km² ,
Anlagen: Victoria Mathias: Förderanlage, Sch. 1 = Gustav:
Ansetzen 11. S. = 1122 m(1052 )/ Sch. 2 bis 10. S. = 999
m(-929 m) = Hauptfördersohle, Graf Beust: Sch. 1 (= Victoria Mathias 5), bis 8. S. = 628 m(-549 m)/Sch. 2 (= Victoria Mathias 6) bis 2. Teilsohle = 929 m(-850 m), Friedrich Ernestine: Förderanlage, Sch. 1 (= Victoria Mathias 4/Sch. 2 (= Victoria Mathias 3), beide bis 11. S. = 975 m(-886 m), 10. S. = 893 m(-804 m) = Hauptfördersohle, Zentralkokerei |
1959 | 31.3. Stilllegung Zentralkokerei Friedrich Ernestine |
1960 | Victoria Mathias: Tieferteufen Sch. 2 und Ansetzen Teilsohle 1190 m(-1120 m), 11. S. wird Hauptfördersohle |
1961 | Friedrich Ernestine: Tieferteufen Sch. 4 und Ansetzen 12. S. 1099 m(-1010 m) |
1962 | Graf Beust: Abwerfen Sch. 5 |
1963 | Friedrich Ernestine: 13.3. (nach anderen Angaben 30.6.) Fördereinstellung und Stilllegung Baufeld; Graf Beust: Verfüllung Sch. 5 |
1964 | Friedrich Ernestine: Verfüllung Schächte III und IV (bis 1966) |
1965 | 30.7. Stilllegung Baufeld Graf Beust; 30.11. Stilllegung Baufeld Victoria Mathias und damit des gesamten Bergwerks |
1966 | Verfüllung Schächte I, II und VI sowie noch vorhandene Tagesöffnungen in den Berechtsamen Ver. Hoffnung & Secretarius Aak und Neuwerk, Abbruch der meisten Tagesanlagen |