Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau

Neu Köln | Neu Cöln - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite

<<< zurück
nächste
>>>
Status: 1859
Herkunft des Namens: unbekannt
Grubenfeldgröße: 4,1 km²


Schachtbezeichnung
E
F
Ø
T
 -
1.) Neu Cöln I
Nein
3,16x3,91
427m
1845-1961
2.) Neu Cöln II
Nein
3,5m
210m
1922-1961
E=Erhalten, F=Foto, Ø=Durchmesser, T=Teufe,  - =Abteufbeginn/Verfüllung

Geschichtliche Entwicklung:

1841 Erbohrung Flöz in 109 m Teufe in Mutung Donnerkamp
1843 Vereinigung mit 2. Mutung Elise zu Mutung Neu-Cöln ( 3,1 km²)
1845 Oktober: Aufschluß des Feldes: Teufbeginn Schacht Neu-Cöln (1500 m westlich vom Bahnhof Bergeborbeck)
1846 Schacht erreicht Karbon bei 125 m, Errichtung Tagesanlagen
1847 Übernahme durch neugegründeten Cölner Bergwerks-Verein
1848 Erreichen eines Kohlenflözes in 130 m Teufe
1849 2./24.10. Verleihung Geviertfeld Neu-Cöln
1850 Förder- und Wasserhaltungsdampfmaschine in Betrieb, 12.4. Verleihung der Geviertfelder Gustav und Julie
1851 Ansetzen 1. S. = 177 m (-134 m), März: erste Kohlenförderung, 8.7. Verleihung Geviertfeld Clara, Berechtsame damit 4,1 km²
1852 Ansetzen 2. S. = 214 m(-171 m) im Unterwerk, Förderbeginn, Kokserzeugung in Meilern
1858 Tieferteufen Schacht: Ansetzen Teilsohle = 120 Lachter = 245 m(-203 m, später 3. S.), Einstellung Verkokung in Meilern
1859 14.10. Wassereinbruch: Absaufen der Grubenbaue, 20.11. Stilllegung
1870 Besitzerwechsel und zusammen mit Christian Levin Umbenennung in König Wilhelm