Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Plaetzgesbank | Plätzgesbank - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.)
|
Nein
|
![]() |
||||
2.)
|
Nein
|
![]() |
Geschichtliche Entwicklung:
1781 | 28.3. Konzession durch den Abt von Werden, Abbaubeginn |
1803 | Betrieb |
1805 | Abbau, Tagetrieb 1 in Förderung |
1809 | geringe Vorrichtung |
1812 | Abbau |
1815 | in Fristen |
1816 | nach Aufschluß durch eine von Bruchkamp aus angesetzte Strecke wieder Abbau |
1820 | Abbau |
1822 | in Fristen |
1827 | ab 1.2. Auffahrung Tagetrieb Heinrich, Abbau |
1831 | Kohlenvorräte über der Stollensohle reichen nur noch wenige Jahre |
1834 | Abbau, Tagetriebe 2 und 3 in Betrieb |
1837 | in Fristen |
1838 | wieder Betrieb |
1843 | Betriebseinstellung |
1844 | April: außer Betrieb wegen matter Wetter, nachfolgend nicht mehr genannt |
1847 | 5.6. Verleihung Geviertfeld |
1886 | 20.1. erneute Inbetriebnahme, jedoch nur kurze Betriebsdauer |
1922 | 8.8. erneute Inbetriebnahme, Auffahrung neuer Stollen, nur 40 t, da Alter Mann angefahren, Anlegung Abhauen |
1923 | September: Einstellung der Arbeiten, da keine Pumpen für Wasserhaltung vorhanden, nur Erhaltungsarbeiten, Besetzung durch französische Soldaten |
1924-26 | nur Erhaltungsarbeiten und Bewachung |
1927 | 30.4. Stilllegung |
1933 | Neugründung, Berechtsame-. 0,3 km², Förder- (+59 m NN) und Wetterstollen an der Wuppertaler Straße |
1936 | 20.1.-20.3. Betrieb |
1937 | 18.10.-4.12. Betrieb |
1938 | 28.3.-25.6. und 3.8.-30.11. Betrieb |
1939 | ab 1.6. Betrieb |
1940 | 1 Stollen mit Abhauen |
1946 | 1 Förderstollen/-abhauen und 1 Wetterstollen, Abbau im Unterwerk bis Ort 4 (+19 m NN), Berechtsame: 0,1 km² |
1952 | Baufeld: 975 m streichend und 500 m querschlägig |
1958 | Ende Oktober Fördereinstellung |
1959 | 31.5. Stilllegung |