Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Pauline | Pauliner Erbstollen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.)
|
Pauline Förderschacht - tonnl. |
Nein
|
![]() |
4,1x2,0
|
229m
|
1968
|
2.)
|
Pumpenschacht - tonnl. |
Nein
|
![]() |
2x1,50
|
225m
|
|
Geschichtliche Entwicklung:
1842 | September: Umbenennung aus Pauliner Erbstollen, Auffahrung Querschlag nach Süden, danach nicht mehr genannt |
1853 | und nachfolgend Abbau |
1854 | wieder Vortrieb Erbstollen |
1857 | Einstellung Erbstollenvortrieb |
1860 | Stollenbau |
1861 | 4 Flöze in Abbau |
1865 | Betrieb |
1879 | ab April in Fristen, da Kohlenvorräte über der Stollensohle abgebaut |
1880 | Übergang auf Tiefbau: Teufbeginn tonnlägiger Förderschacht Dorothea und tonnlägiger Pumpenschacht Fritz, Wettersohle = 50 m seiger = Erbstollensohle |
1881 | Förderbeginn im Tiefbau, Förderung im Schacht bis zur Stollensohle, im Stollen zutage und mit Drahtseilbahn über die Ruhr zum Bahnhof Werden, Pumpenschacht Fritz: 295 m flach, Übernahme der stillliegenden Zeche Ilandsbraut |
1885 | Abbau auf 3. S. = 228 m seiger |
1891 | Schacht Fritz wird Förderschacht |
1892 | 4 Schächte in Betrieb: 1 Förder-, 1 Wasserhaltungs- und 2 Wetterschächte, Berechtsamel Längenfeld (Pauline, Ilandsbraut und Ver. Braut (vor 1892 übernommen), Wettersohle = 50 m seiger |
1894 | Tieferteufen und Ansetzen 4. S. = 350 m |
1897 | Erwerb von 2 Längenfeldern (u.a. Friederika), Berechtsame: 6 km² |
1899 | Brand der Wäsche |
1900 | 4 Schächte in Betrieb, endgültige Übernahme von Ver. Braut mit tonnlägigem Schacht, Erwerb durch Rheinische Anthracit-Kohlenwerke, aber weiter eigener Betrieb, Berechtsame: 3 Längenfelder Pauline und 12 Längenfelder Gustav, Der lange Fritz, Friederica ins Westen, Hugo, Eberhard, Ilandsbraut, Bräutigam, Ver. Braut, Braut in Fleckessiepen, Redlichkeit, Jacke und Hoffnung sowie die Geviertfelder Spillberg und Käthchen, ferner Kuxenmajorität von Bornerberg, Ludwig ins Westen, (Veste) Hoffnung und Porthof, außerdem Beteiligung an anderen Berechtsamen, zusammen: 6 km² |
1905 | Aufgabe eines Wetterschachtes, 3 Tageswetterüberhauen |
1906 | Teufen seigerer Wetterschacht anstelle des tonnlägigen Schachtes auf Ver. Braut, Abbruch der Tagesanlagen auf Ver. Braut |
1909 | Aufschluß Feld Preutenborbeckssiepen, 1.10. Inbetriebnahme Brikettfabrik (an der Verladestelle am Bahnhof Werden) |
1910 | tonnlägige Schächte Dorothea und Fritz in Betrieb, Stilllegung Brikettfabrik |
1913 | Aufgabe des zweiten Wetterschachtes, nur noch Schacht Fritz in Betrieb |
1916 | 29.12. Stilllegung wegen Erschöpfung der Kohlenvorräte |