Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Herne
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach Ortslage in Herne Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Herne I |
Nein
|
![]() |
4,60m
|
487m
|
1864-1965
|
2.) | Herne II |
Nein
|
![]() |
3,30m
|
495m
|
1867-1965
|
Geschichtliche Entwicklung:
1857 | 13.6. und 2.7. Verleihung der Geviertfelder Von der Heydt und Von der Heydt IV |
1858 | 13.5. Verleihung Geviertfeld Von der Heydt I |
1859 | 22.12. Verleihung Geviertfeld Von der Heydt III (gemutet mit Namen Karpus) |
1860 | 3.2. Verleihung Geviertfeld Von der Heydt II |
1864 | Teufbeginn Sch. 1 |
1865 | Erreichen des Karbons bei 159 m Teufe |
1866 | Ansetzen Mergelsohle = 177 m(-120 m), 1. S. = 196 m(-139 m) und 2. S. = 226 m (-169 m), zum Jahresende Förderbeginn |
1867 | Teufbeginn Sch. 2 (neben Sch. 1) |
1868 | Umbenennung in Von der Heydt |