Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau

Ver. Helene und Amalie auch Ver. Helene und Amalia - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite

<<< zurück
nächste
>>>
Status: 1843 - 1927
Herkunft des Namens: Nach der Großmutter von Friedrich Krupp benannt. Helene Amalie Krupp, geb. Ascherfeld 1732-1810
Grubenfeldgröße: unbekannt


Schachtbezeichnung
E
F
Ø
T
 -
1.) Amalia (alter Schacht)
Nein
2,5x4,37
224m
1840-1919
2.) Amalie I (neuer Schacht)
Ja
3,96x5,38
996m
1850-
3.) Amalie II (Marie)
Ja*

995m
1904-
4.) Helene
Nein
5,50m
996m
1870-
5.) Bertha
Nein
5,50m
996m
1898-
6.) Barbara
Nein
6,50m
1195m
1954-
E=Erhalten, F=Foto, Ø=Durchmesser, T=Teufe,  - =Abteufbeginn/Verfüllung
* Notbefahrungseinrichtung

Geschichtliche Entwicklung:

1839 7.9. Schürfschein, 10.11. 1. Mutungsbohrung nahe der Stollenrösche von Schölerpad erfolgreich durch den Mergel und bei 17 Lachtern Aufschluß eines 40"-Flözes, 11.11. Mutung Geviertfeld Ver. Helena & Amalia
1840 8.5. 2. Schürfschein, 2. Bohrung (westlich vom Segeroth): in 35 7/8 Lachtern Teufe Aufschluß eines 72"-Flözes und ebenfalls Mutung, Sommer: auf dem 2. Bohrloch Teufbeginn Schacht Amalia (in Altendorf, Zollstraße; später genannt Alte Zeche Helene & Amalie, Abmessungen: 140 x 76 Zoll)
1842 Schacht erreicht Karbon bei 75 m Teufe, Aufschluß Fundflöz in 39 Lachtern Teufe, Ansetzen Querschlag nach Süden = 43 Lachter = 96 m sowie Strecke im Flözhorizont
1843 28.2. Inaugenscheinnahme, Ansetzen 1. S. = 117 m(-59 m) und 2. S. = 159 m (-101 m), Juli: Förderbeginn, 12.8. Verleihung Geviertfeld Ver. Helene & Amalia, 25.8. Verleihung Geviertfeld Aline und 27.11. Geviertfeld Catharina II (beide im Schacht aufgeschlossen), Errichtung Kokerei
1844 22.4. Konsolidierung der 3 Felder zu Ver. Helene & Amalie
1845 11.12./4.3.1846 Verleihung Geviertfeld Heiterkeit
1850 Teufbeginn neuer Schacht Amalie (genannt Neue Zeche Helene & Amalie, an Helenen-/Pferdebahnstraße, ca. 300 m südlich vom alten Schacht): Karbon bei 59 m
1852 neuer Schacht Amalie: 1. S. = 90 m(-31 m) und 2. S. = 159 m(-100 m)
1854 neuer Schacht wird Förderschacht, alter Schacht wird Wetterschacht
1855 größte Zeche im Ruhrrevier
1856 Ansetzen 3. S. = 225 m(-167 m)
1857 2.1. Verleihung Geviertfeld Ceres
1858 1.6. Verleihung Geviertfeld Pluto, damit 5 1/2 Felder
1868 Einrichtung maschinelle Streckenförderung auf 3. S.
1869 Defekt Wasserhaltung: Absaufen der Grube und Sümpfen
1870 Teufbeginn Schacht Helene (Altenessen, westlich der Twentmannstraße)
1871 Schacht Helene erreicht Karbon bei 97 m, Inbetriebnahme Kokerei Amalie (am neuen Schacht Amalie)
1872 Schacht Helene: Ansetzen 1. S. = 150 m(-91 m), 2. S. nicht angesetzt
1873 Schacht Helene: Ansetzen 3. S. = 215 m(-156 m) und Förderbeginn
1875 Schacht Amalie: Ansetzen 4. S. = 324 m(-265m), Schacht Helene: Ansetzen 4. S. = 280 m (-221 m)
1876 Schacht Amalie: Wasserdurchbruch von stillgelegter Zeche Neuschölerpad: 4. S. zeitweise abgesoffen, Schacht Helene: Kokerei in Betrieb
1878 Durchschlag zwischen Amalie und Helene
1879 Schacht Amalie: Ansetzen 5. S. = 410 m(-352 m)
1883 Schacht Helene: Ansetzen 5. S. = 353 m(-294 m)
1890 Berechtsame: 6 Geviertfelder
1892 Schacht Amalie: Fördermaschinendefekt und 4 Wochen Betriebseinstellung, Errichtung eisernes Fördergerüst
1894 Schacht Helene: Ansetzen 6. S. = 466 m(-407 m)
1895 Tieferteufen Schacht Amalie und gleichzeitig Ansetzen 6. S. = 548 m(-489 m) mit Abhauen
1896 Schacht Amalie bis 6. S.
1898 Teufbeginn Wetterschacht Bertha (neben Schacht Helene)
1900 Wetterschacht Bertha ab 3. S. in Betrieb, Durchschlag zwischen Helene und Amalie
1901 Wetterschacht Bertha: Förderbeginn
1902 Schacht Helene: Errichtung eisernes Fördergerüst
1903 Tieferteufen Schacht Amalie
1904 Schacht Amalie: Ansetzen 7. S. = 678 m(-620 m), Teufbeginn Schacht Amalie II (neben Amalie I), Tieferteufen Schacht Helene
1905 Schacht Helene: Ansetzen Teilsohle der 7. S. = 570 m(-511 m), Wetterschacht Bertha bis 4. S.
1906 Schacht Amalie II bis 5. S.
1908 Schacht Amalie II bis 7. S. und Förderbeginn, Tieferteufen Wetterschacht Bertha bis 5. S.
1910 Wetterschacht Bertha bis 6. S., Amalie: 1.4. Inbetriebnahme Brikettfabrik
1911 Schacht Amalie II erhält den Namen Marie
1913 Schacht Helene: Ansetzen 7. S. = 670 m(-611 m), Tieferteufen Schacht Marie und Ansetzen 8. S. = 808 m(-750 m), Tieferteufen Schacht Amalie
1915 Tieferteufen Wetterschacht Bertha
1916 Schacht Amalie bis 8. S.
1918 Schacht Bertha wird Förderschacht bis 7. S., Schacht Helene wird Wetterschacht
1919 Schacht Amalie wird Wetterschacht, Aufgabe und Verfüllung des alten Mutungsschachtes Amalie
1920 Helene: Beginn Auffahrung Richtstrecke 7. S. nach Amalie
1921 20.8. Kohlenstaubexplosion (12 T)
1922 Durchschlag 7. S. zwischen Amalie und Helene, Helene: Teufbeginn Wetterschacht Barbara (für Helene und Amalie, 1,3 km nordöstlich von Amalie), 31.5. Amalie: Kohlenstaubexplosion (24 T)
1924 Wetterschacht Barbara: Durchschlag 3. S. = 228 m mit Amalie
1926 Helene: Tieferteufen Schacht Bertha und Ansetzen 8. S. = 808 m(-749 m), Wetterschacht Barbara bis 8. S. = 810 m in Betrieb
1927 1.8. Übergang auf Friedrich Krupp AG, Bergwerke Essen, Trennung in Amalie und Helene