Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Haus Aden | ab 1993 Haus
Aden/Monopol | ab 1998 Verbund zu Bergwerk Ost
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Haus Aden I |
|
7,20m
|
1054m
|
1939-2000
|
|
2.) | Haus Aden II |
|
7,20m
|
925m
|
1938-2014
|
|
3.) | Haus Aden III |
|
![]() |
1935m |
1956-1994
|
|
4.) | Haus Aden IV |
|
![]() |
1936-1995 | ||
5.) | Haus Aden V |
|
![]() |
7,20m
|
740m
|
1995
|
6.) | Haus Aden VI (Langern) |
|
![]() |
7,50m
|
1388m
|
1969-1999
|
7.) | Haus Aden VII (Romberg) |
Ja*
|
![]() |
7,50m
|
1044m
|
1983-1998
|
Geschichtliche Entwicklung:
1875 | Verleihung der Felder Haus Aden IV, V und VI |
1888 | Verleihung des Feldes Haus Aden VIII |
1891 | Teilung der Felder und Neubildung mit Teilfeld Monopol VI, 12.5. Konsolidierung der Felder, Berechtsame: 7,6 km² |
1911 | 12.5. Teilung der Berechtsame in Haus Aden und Haus Aden Fortsetzung (je 3,8 km²) |
1938 | Teufbeginn Sch. 2 |
1939 | Teufbeginn Sch. 1, Sch. 2 erreicht Karbon bei 456 m(-399 m), Ansetzen 1. S. 581 m(-525 m), erste Kohlenförderung |
1940 | Ansetzen 2. S. = 745 m(-688 m, -685 mS) |
1941 | Sch. 2: 925 m Endteufe |
1942 | Sch. 1: 809 m Endteufe |
1943 | Förderbeginn |
1950 | Berechtsame: 7,6 km² (Haus Aden und Haus Aden Fortsetzung) |
1956 | Teufbeginn Wettersch. 3 (nördlich von 1/2 in Heil) |
1958 | Wettersch. 3: Durchschlag mit 1. S. = 581 m(-520 m) |
1959 | Wettersch. 3: Durchschlag mit abgesetzter 621 mS(-560 m) für Ostfeld und Inbetriebnahme |
1962 | Tieferteufen Sch. 2 |
1963 | Sch. 2: Ansetzen 3. S. = 1003 m(-946 m, 1000 mS, -940 mS) |
1966 | Tieferteufen Förderschacht 1 bis 3. S. |
1967 | Tieferteufen Wetterschacht 3 bis 2. S. = 745 m(-683 m, -685 mS, später genannt -680 mS), 3. S. wird Hauptfördersohle |
1970 | Bildung einer Werksdirektion mit Grimberg 3/4 (bis 1974 genannt Haus Aden/Grimberg 3/4) |
1973 | 30.1. Durchschlag 3. S. mit Grimberg 3/4 (Länge: 2,4 km) |
1974 | 30.9. völlige Übernahme von Grimberg 3/4 (Sch. 3 bis 3. S. = 1002 m[-941 m, -940 mS, 1000 mS]/Sch. 4 bis 4. S. = 1096 m[-1035 m]), dort Fördereinstellung und Kohlen auf -940 mS nach Haus Aden, Wettersch. 3 wird Wettersch. 5, Berechtsame: 16,7 km², Baufeld: 11 km² |
1975 | Baufeld: 18 km2, 2.987376 t, 4258 B |
1979 | Sch. 2 erhält 2. Fördereinrichtung, Teufbeginn Wettersch. 6 (= Langem, 3,8 km nördlich von 1/2), Auffahrung 3. S. ins Nordfeld (bestehend aus RAG-Feldern sowie den Feldern Wilhelmine Catharina und König Wilhelm (von Dahlbusch übernommen), zusammen: 22 km²); 19.2. Gebirgsschlag (5 T) |
1980 | Wetterschacht 6 erreicht Karbon bei 591 m, Ansetzen 2. S. = 745 m(-679 m) und 3. S. = 1005 m (-939 m), 3.202840 t, 4720 B |
1981 | Wetterschacht 6: 1388 m Endteufe, Ansetzen 4. S. = 1365 m(-1299 m), Beginn Aufschluß Nordfeld auf -680 mS und -940 mS |
1982 | Durchschlag -680 mS und -940 mS zwischen 1/2 und Wettersch. 6 |
1983 | Wetterschacht 6 in Betrieb, Teufbeginn Wettersch. 7 = Romberg (in Werne-Langern), 2.727000 t, 4780 B |
1984 | Beginn Anschluß Gneisenau: Auffahrung 2,3 km langen Förderberg von 3. S. 1003 m(-940 mS) zur 11. S. Victoria 1/2 = 1250 mS(-1190 mS) der Zeche Gneisenau, Wettersch. 7: Karbon bei 604 m und Ansetzen 3. S. = 1005 m(-940 mS); 2.716524 t, 4782 B |
1985 | Sch. 7: Durchschlag 1/2 (1045
m Endteufe), Durchschlag Förderberg mit Victoria 1/2, 5.8. Übernahme der Baufelder Victoria 1/2 (Schächte 1 (bis 10. S. 1120 m [-1060 m])/2 (bis 9. S. = 1000 m[-940 m], Blindschacht bis 11. S. 1250 m [-1190 m]) und Kurl 3 (Schacht Kurl 3 bis 11. S. = -1190 m) von Gneisenau |
1986 | Inbetriebnahme Wettersch. 7 |
1987 | Tieferteufen Schacht Grimberg 3 ab -940 mS für geplanten Abbau des Eßkohlenflözes Mausegatt durch Monopol |
1988 | Inbetriebnahme Sch. 7 als Seilfahrtsschacht und Abbaubeginn im Nordfeld, Grubenfeld: 82 km², davon Nordfeld: 42 km² |
1989 | Schacht Grimberg 3: Ansetzen der Mausegatt-Sohle = 1589 m(-1528 m) und 1610 mS(-1549 m), Endteufe: 1635 m(-1575 m, tiefster Schacht in Europa) |
1991 | Stilllegung Baufelder Haus Aden und am 1.7. Victoria 1/2, Schacht Grimberg 3: Durchschlag im Mausegatt-Niveau = ca. 1635 m mit Monopol |
1992 | 15.4. Schlagwetterexplosion (7 T), Schacht Kurl 3: Seilfahrt |
1993 | 1. 1 . Verbund zu Haus
Aden/Monopol Haus Aden 6 = Langem, Wetterschacht, bis 4. S. = 1365 m(-1299 m), Haus Aden 7 = Romberg, bis 3. S. = 1005 m(-940 mS), Grimberg 3/4: Sch. 3 bis 1610 mS(-1589 mS)/Sch. 4 bis 4. S. = 1096 m(-1035 m), Kurl 3: bis 11. S. Gneisenau = -1190 m, Victoria 1/2: Schacht 1 bis 10. S. = 1120 m(-1060 m)/Schacht 2 bis 9. S. = 1000 m (-940 m), Blindschacht bis 11. S. = 1250 m(-1190 m), Baufeld stillgelegt, Baufeld Monopol: Grimberg 1/2: Förderanlage, Schächte 1/2 bis 7. S. = 1031 m(-954 m, -960 mS), Grillo I: bis 7. S. = 1016 m(-954 m, -960 mS), Grillo 4: bis 7. S. = 1030 m(-952 m, -960 mS), Werne 3: bis 4. S. Werne =947 m(-890 m), September: Durchschlag Baufelder Haus Aden und Monopol mit 1710 m langem Förderberg (größtes Bergwerk im Ruhrrevier) |
1994 | 1.1. Fördereinstellung auf Monopol (= Grimberg 1/2), Kohlen unter Tage nach Haus Aden, 16.2. Stilllegung Grimberg 3/4, Verfüllung der Schächte Haus Aden 5 und Grimberg 3, Juni: Stilllegung Monopol |
1995 | Anlagen: Haus Aden 1/2 (Förderanlage), Haus Aden 6, Haus Aden 7, Kur[ 3, Victoria 1/2, Grimberg 2, Grillo 1, Grillo 4, Werne 3; Verfüllung Schächte Grimberg 1 und 4, Baufeld Victoria/Kurl: Blindschacht von 1060 mS bis -1431 m |
1996 | Schacht Grimberg 3: Abriß Fördergerüst |
1997 | Aufgabe Tagesanlagen Grimberg 1/2 und Grimberg 3/4 |
1998 | 27.2. Abbaueinstellung im Baufeld Kurl; 1.4. Verbund mit Heinrich Robert zum Bergwerk Ost |