Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Fröhliche Morgensonne - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach dem Verleihfeld "Morgensonne" und dem nahen Gutshof "Fröhlich" Fröhliche Morgensonne genannt Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Bochum-Wattenscheid |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Fröhliche Morgensonne I |
Nein
|
![]() |
6,60m
|
789m
|
1874-1963
|
2.) | Fröhliche Morgensonne II |
Nein
|
![]() |
|
1127m
|
1899-1963
|
3.) | Wetterschacht - Centrum V |
Nein
|
![]() |
|
100m
|
1892-1929
|
4.) | Wetterschacht |
Nein
|
![]() |
1883- |
Geschichtliche Entwicklung:
1839 | 25.5. Verleihung Längenfeld Morgensonne |
1840 | Schürfschacht an Höntroper Landstraße, Lösung Längenfeld durch Eintracht-Erbstolln |
1844 | 2.9. Verleihung Geviertfeld Westenfeld |
1845 | 16.5. Verleihung Geviertfeld Fröhlich, 3 B |
1852 | 6.9. Verleihung Geviertfeld Fröhlich Beilehn |
1855 | Verleihung Geviertfelder Elisenthal (12.10.) und Elisenthal II (20.8.) |
1857 | 26.5./5.2.1858 Konsolidation der Einzelberechtsamen zu Fröhliche Morgensonne = 4,2 km² |
1874 | Teufbeginn Sch. 1 |
1876 | Sch. 1 erreicht Karbon bei 24 m, Ansetzen Mergelsohle = 1. S. = 64 m (+25 mNN), erste Kohlenförderung |
1877 | Ansetzen 2. S. = 119 m (-29 m), Förderbeginn |
1878 | Ansetzen 3. S. = 200 m (-111 m) |
1879 | Tieferteufen Sch. 1 |
1880 | Feld Westenfeld an Centrum |
1881 | Übernahme der Felder Preußische Hoheit, Marie sowie Teile von Hochpreußen und Schwerin (Verleihung 27.9.1845) zur Ausbeutung gegen Entgelt |
1882 | Inbetriebnahme Kokerei |
1883 | Teufbeginn Wetterschacht (600 m westlich von Sch. 1) |
1885 | Aufschluß 4. S. 295 m (-205 m) |
1887 | Ansetzen 5. S. 400 m (-311 m) |
1892 | 31.7. Verleihung Feld Wilhelm, Baufelder: Fröhliche Morgensonne (4 Geviertfelder) sowie teilweise Hochpreußen, Schwerin, Marie, Johannesberg (Pachtfeld von Centrum) und Preußische Hoheit |
1894 | Inbetriebnahme Brikettfabrik |
1895 | Tieferteufen Sch. 1 |
1897 | 26.1. Verleihung Feld Wilhelm II, Abgabe Feld Preußische Hoheit an Centrum, Berechtsame: 4,5 km² |
1898 | Ansetzen 6. S. = 500 m (-410 m) |
1899 | Teufbeginn Wettersch. 2 (neben Sch. 1) |
1902 | Wettersch. 2 bis 3. S. in Betrieb |
1903 | Wettersch. 2: Förderbeginn ab 5. S. |
1904 | 1.9. Wassereinbruch auf 4. S. aus dem Alten Mann und Absaufen der 6. S., Sümpfen |
1906 | Tieferteufen Sch. 2 bis 6. S. |
1908 | Sch. 2: Ansetzen 7. S. = 600 m (-511 m) |
1909 | Tieferteufen Sch. 1 bis 7. S. |
1919 | 19.5. CO-Vergiftung (4 T) |
1920 | Mai: Stilllegung Kokerei, Berechtsame: 4,2 km² |
1922 | 1.1. Vereinigung mit Centrum und Umbenennung in Centrum-Morgensonne |
1945 | wieder Teilung von Centrum-Morgensonne, Schächte 1/2 bis 8. S. = Fördersohle |
1955/56 | erneuter Verbund zu Centrum-Morgensonne |