Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Eiberg | bis 1882 Jakob
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach Ortsnamen "Essen-Eiberg" Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Eiberg I (Jakob) |
Nein
|
![]() |
4x6,5
|
422m
|
1858-1968
|
2.) | Eiberg WS |
Nein
|
![]() |
1,25x2
|
129m
|
1857-
|
3.) | Hermann |
Nein
|
![]() |
4,00m
|
233m
|
1900-1967
|
4.) | Hermann WS |
Nein
|
![]() |
3,00m
|
79,5m
|
1901-1967
|
Geschichtliche Entwicklung:
1857 | Teufbeginn Schacht (später Wetterschacht) |
1858 | Teufbeginn Schacht Jakob |
1860 | Betriebseinstellung Schacht wird abgedeckt |
1869 | Wiederinbetriebnahme, Weiterteufen |
1871 | Förderbeginn |
1879 | Absaufen, Betriebseinstellung |
1880 | Endgültige Stilllegung |
1882 | Wiederinbetriebnahme durch neue Gesellschaft. Sümpfung und Aufwältigen. Umbenennung in Eiberg |
1883 | Förderaufnahme |
1900 | Teufbeginn Schacht Hermann, Eigenbedarfsförderung |
1901 | Teufbeginn Wetterschacht für Hermann |
1904 | Durchschlag Schacht I und Hermann, 1.4. Fördereinstellung auf Hermann (minderwertige Kohle und der Gefahr von Wasserzuflüssen durch benachbarte stillgelegte Gruben) |
1905 | Wetterschächte werden aufgegeben |
1914 | 1.4. Stilllegung |