Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Dahlbusch | bis 1848 Eigen | 1848-1859 König Leopold - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: Nach Flur, Feld oder Waldnamen, nach der Waldung "Dahlbusch (Waldung im Tal)" benannt ![]() Grubenfeldgröße: ~4.000.000 m² |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Dahlbusch I (König Leopold) |
Nein
|
![]() |
3,00m
|
400m
|
1848-1934
|
2.) | Dahlbusch II |
Nein
|
![]() |
3,00m
|
718m
|
1866-1930
|
3.) | Dahlbusch III |
Nein
|
![]() |
3,65m
|
435m
|
1874-1929
|
4.) | Dahlbusch IV |
Nein
|
![]() |
3,65m
|
732m
|
1874-1933
|
5.) | Dahlbusch V |
Nein
|
![]() |
4,84m
|
592m
|
1890-1935
|
6.) | Dahlbusch VI |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
949m
|
1895-1966
|
7.) | Dahlbusch VII (Berger) |
Nein
|
![]() |
6,00m
|
1122m
|
1912-1967
|
8.) | Dahlbusch VIII |
Nein
|
![]() |
6,00m
|
929m
|
1914-1967
|
9.) | Wetterschacht |
Nein
|
![]() |
2,00m
|
416m
|
1865-1927
|
Geschichtliche Entwicklung:
1848 | Teufbeginn Schacht König Leopold im Feld Eigen. Umbenennung aus Eigen in König Leopold |
1849 | Teufeinstellung bei 8m |
1853 | Wiederaufnahme der Teufung |
1857 | Schacht erreicht Karbon bei 102m |
1859 | Umbenennung in Dahlbusch |
1860 | Förderbeginn Schacht I |
1865 | Teufbeginn Wetterschacht |
1866 | Teufbeginn Schacht II |
1867 | Wetterschacht in Betrieb |
1868 | Schacht II erreicht Karbon bei 106m |
1869 | Förderbeginn Schacht II |
1874 | Teufbeginn III und IV |
1876 | Förderbeginn Schacht III |
1877 | Förderbeginn Schacht IV |
1890 | Teufbeginn Schacht V |
1894 | Schacht V Förderbeginn |
1895 | Teufbeginn Schacht VI Karbon bei 80m erreicht |
1899 | Förderbeginn Schacht VI, Schacht IV wird Wetterschacht |
1910 | 30.4. Schlagwetter 4 Tote |
1911 | Schacht I Fördereinstellung |
1912 | Teufbeginn Schacht VII Berger |
1914 | Schacht Berger als Wetterschacht in Betrieb, Teufbeginn Schacht VIII |
1915 | Schacht VIII erreicht Karbon bei 112m |
1918 | 16.12. Schlagwetter 5 Tote |
1925 | Fördereinstellung Schacht II |
1926 | 30.6. Stilllegung Schacht I/III |
1927 | Schacht I und Wetterschacht wird verfüllt |
1929 | Schacht III wird verfüllt, Fördereinstellung IV/VI |
1930 | Schacht II wird verfüllt |
1933 | Schacht IV wird verfüllt |
1935 | Schacht V wird verfüllt |
1942 | Erwerb Pachtfeld Hibernia |
1943 | 23.8. Schlagwetter und Kohlenstaubexplosion im Ostfeld 34 Tote |
1944 | schwere Bombenschäden |
1945 | März-Juni außer Betrieb, Förderbeginn |
1950 | 20.5. Schlagwetter-/Kohlenstaubexplosion im Westfeld 78 Tote |
1955 | 3.8. Schlagwetter 42 Tote |
1961 | Aufgabe Wetterschacht Hibernia I, wird verfüllt |
1966 | 31.3. Stilllegung, Schächte werden verfüllt, Tagesanlagen weitgehend abgerissen |