Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau

Clerget | volksml. Klärchen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite

<<< zurück
nächste
>>>
Status: 1889 ->>
Herkunft des Namens: Wahrscheinlich nach den belgischen Finanzgebern genannt
Grubenfeldgröße: unbekannt


Schachtbezeichnung
E
F
Ø
T
 -
1.) Clerget I (Recklinghausen)
Nein
    1869-1988
2.) Clerget II
Nein
    1882-1990
E=Erhalten, F=Foto, Ø=Durchmesser, T=Teufe,  - =Abteufbeginn/Verfüllung

Geschichtliche Entwicklung:

1855 Bohrgesellschaft Recklinghausen erbohrt bei 310 m Teufe ein Flöz
1869 6.9. Verleihung der 7 Geviertfelder Recklinghausen 1-VII durch den Herzog von Arenberg,
Teufbeginn Schacht I, zunächst genannt Recklinghausen
1870 Teufunterbrechung
1871 Weiterteufen
1873 Schacht I erreicht Karbon bei 224 m
1875 Ansetzen 1. Sohle = 258 m (-208 m) und
2. Sohle = 277 m (-227 m),
Förderbeginn
1877 Ansetzen 3. Sohle = 310 m (-259 m)
1880 12.4. Verleihung Feld Emscher (0,05 km)
1881 Durchschlag mit Providence
1882 Teufbeginn Schacht II in Hochlarmark
1883 Ausrichtung 4. Sohle = 367 m (-317 m),
Schach II: Erreichen des Karbons bei 254 m und Ansetzen 1. Sohle = 304 m (-252 m)
1884 Schacht II: Ansetzen 2. Sohle = 368 m (-316 m), Durchschlag mit Barillon und Förderbeginn
1889 Besitzerwechsel (Harpener BAG) Umbenennung in Recklinghausen