Geschichtliche Entwicklung:

1927 1.8. entstanden durch Trennung von Ver. Helene & Amalie nach Erwerb durch Fried. Krupp AG, Bergwerke Essen (Amalie/Helene/Ver. Sälzer & Neuack); Schächte: Amalie/Marie und Barbara (Wetterschacht auch für Helene) bis 8. S. = 808 m (-750 m), Kokerei und Brikettfabrik in Betrieb
1929 1.11. Verfüllung Schacht Amalie und Neuteufen, Förderung unter Tage nach Ver. Sälzer & Neuack
1934 Schacht Amalie: wieder in Förderung ab 8. S.
1937 1.1. Verbund zu Sälzer-Amalie (s. dort)
1962 Umbenennung des Verbundbergwerkes Sälzer-Amalie/Wolfsbank; Schächte: Amalie/Marie: Förderanlage (bis 9. S. = 975 m[-916 m] = Fördersohle), Brikettfabrik, Barbara: (bis 10. S. = 1185 m), Huyssen: bis 11. S. = 808 m (-731 m),
Wolfsbank: Sch. 2 (bis 7. S. = 756 m[-702 m, 750 mS]), Sch. 3 (bis 8. S. = 975 m [-921 m]), Kokerei,
Christian Levin: 1/2 (bis 8. S. = 975 m[-936 m]), Wetterschacht Levin bis 6. S.; Hauptfördersohle: 9. S. Amalie = 975 m
1965 1.8. Übernahme Baufeld der am 31.7. stillgelegten Zeche Helene (Schächte Helene und Bertha bis 9. S. = 975 m), Berechtsame: 22 km²
1966 30.9. Stilllegung Grubenbetrieb, 6.10. Stilllegung Kokerei Wolfsbank
1967 31.3. Stilllegung Brikettfabrik, zum Jahresende Abschluß aller Stilllegungsarbeiten, Schächte Amalie und Marie bleiben offen für Pumpgemeinschaft