Modellbau
Neuigkeiten:




















Modellbau
Neuigkeiten:
Strebausrüstung in 1:87
Aufbereitung in
Spur N:
EHB
Einschienenhängebahn in H0:
Grubenlok
Rensmann RD4 in H0:
Führungen:
Zeche
Consolidation IX in H0:
Kokerei Spur N:
Grubenwagen H0:
Fördermaschinen in H0:
Consolidation IX in H0:
Consolidation
IX in Spur N:
Maßstab Spur N
Vergleich des Doppelstrebengerüstes Consol 9 und
Förderturm Hannibal I im Maßstab 1:160
Kohlen- und Koksverladung
in H0
Ausgemauertes Stahlfachwerk mit Binderstützen der Epoche II
Verladung: Dreigleisig im Maßstab H0
Das derzeitige Projekt nimmt Gestalt an.
Wegen der Baugröße wird es dies wohl nur in N und TT geben.
Detaillierung des Modells: Heizkörper (groß/klein) im Maßstab 1:87
Da in meinem Projekt nur im absoluten Notfall auf Kaufprodukte zurückgegriffen wird (welche mir dann natürlich auch gefallen müssen und preislich attraktiv sind), musste ich mal wieder selber tätig werden. Sicherlich noch nicht ganz optimal; so doch bei einer geforderten Stückzahl von weit über 150 Stück im Maßstab 1:87 durchaus sehenswert und mit 0,65 €/Stk. deutlich günstiger als die ansonst angebotenen Heizkörper, welche für eine stimmige Detaillierung eindeutig notwendig sind. Gerade diese Kleinigkeiten zählen ja für den Betrachter im Modellbau bekanntlich doppelt!
Lampenstube (Innenausstattung) in H0
Nachbau der Lampenstube (Epoche IV) eines Steinkohlebergwerks im Maßstab 1:87. In der Lampenstube wurden die Grubenlampen und Selbstretter der Grubenbelegschaft gewarten, geprüft und geladen. Die hier gezeigte Lampenstube ist für eine Belegschaft von 1300 Mann ausgelegt.
Im Modell wird die Lampenstube später in der erste Etage eingebaut. Die vorderen Mauerdurchbrüche können später durch eine Mauerblende wieder verschlossen werden und ermöglichen einen Einblick.
Hannibal I (Spur N)
Ester Entwurf einer nachbearbeiteten Fotografie des Modells. Foto & Design: Thomas Spillmann - Das Motiv wird es in Kürze als Poster in diversen Größen und limitierter Anzahl geben. Bei Interesse bitte ich um eine E-Mail.
Turmgerüst (Hammerkopfturm) der Zeche Hannibal I in Bochum im Maßstab 1:160
Phase 1: Turm und Schachthalle - In Phase 2 erfolgt noch der Innenausbau der Schachthalle sowie das noch fehlende Führungsgerüst. Das gezeigt Modell wird in den nächsten Wochen in Bochum ausgestellt. Für nähere Information hierzu bitte ich um eine E-Mail. Ein Baubericht des Modells ist für die nächsten Tage geplant.
Modell des Doppelstrebengerüstes (Doppelbock) der Schachtanlage Rheinpreussen IV im Maßstab 1:160
Fördergerüst Epoche I&II in 1:160
Auf besondere Anfrage wurde dieses Fördergerüst der Epoche I & II entworfen. Vorgaben hierzu waren: Geringe Baugröße der Schachthalle, Abmessungen des Gerüstes nach Original im Maßstab 1:160, vier Seilscheiben, Bahnverladung und Kipplorenseilbahn sowie die Möglichkeit das Modell als Wetterschacht auszuführen. Abmessungen: BxHxT: 235 x 275 x 130 mm
Luftschiff Graf Zeppelin LZ-127 in 1:160
Heute einmal etwas anderes als das sonst Gewohnte. Für ein Diorama der Epoche IIb habe ich mich mal an den Entwurf und Nachbau der Graf Zeppelin gewagt. Mit einer Länge von 148 cm und einem Durchmesser von 19 cm entspricht es den originalen Abmaßen im Maßstab 1:160. Die Motoren und Godel werden noch angebaut. Ein ganz besonderes Modell der Technikgeschichte auf welches ich sehr Stolz bin.
EHB im Maßstab 1:87
Eine Dieselkatze in der Strecke
Werkstatteinrichtung in 1:87
Inneneinrichtung der Werkstatt
Schachthalle in 1:87
Die Schachthalle mit etwas Farbe und teilgealtert
Die Schachthalle mit dem Doppelbock
Die Schachthalle mit Fördertrum
Schreibtischdekoration "Erz" in 1:160
Eine kleine Dekoration zum Thema Erzbergbau. Kleinstdiorama im Maßstab 1:160 unter einer Glasglocke. Die Farbgebung ist wie man sehen kann noch nicht abgeschlossen!
Detaillierung Werkstatt und Schmiede in H0
- Esse Version A
- Esse Version B
- Drehbank Version klein
- Druckluftflaschengebinde auf E-Palette
- Flaschenwagen
- Gitterbox auf E-Palette
- Europalette einzeln
- Transportkarre klein
- Amboss
- Tischbohrmaschine klein
- Schmiedewerkzeuge mit Wandbefestigung
- Schmiedewerkzeuge einzeln
Projekt: Funktionierende Förderung im Maßstab H0
Die ersten Schritte für eine funktionierende H0-Förderung sind getan. Das Fördergerüst steht, Schachteinbauten, Förderkörbe und Füllörter sind entworfen und teilweise gebaut. Alles dreht und bewegt sich... Mal sehen wie es wird?
Als Fördermaschine kommt auch hier wieder die bewährte GHH Zwillingsdampfmaschine zum Einsatz. Diesmal allerdings mit einer Koepescheibe anstelle der hier gezeigten Seiltrommel.
Füllort - Aufschiebeseite in H0
Das Modell des Füllortes ermöglicht dem Betrachter die Funktion der Wagenförderung (Schwingbühnen und Tore) zu sehen. Der hintere Förderkorb dient nur der Verdeutlichung. Bei einer Koepeförderung wäre dieser natürlich auf Hängebankniveau.
Hansa III in H0
Eine Vorschau auf das nächste Modell. Hansa III im Vergleich zu Carl Funke I.
Fördergerüst Carl Funke I in 1:87
Das 1897 erbaute zweigeschossige deutsche Strebengerüst in Fachwerkbauweise ist eines der wenigen dieser Bauart welche im Ruhrgebiet erhalten sind.
Sie suchen nach einem Formteilbau um Abgüsse in Resin etc. selber herstellen zu können oder aber Modelle selber oder von externen Anbietern ausdrucken zu lassen? Fragen Sie doch einfach mal bei mir nach.
Stationärkran in H0
Leichter Stationärkran (5 t.) der Epoche I-II
Schlagschere in H0
Eine Schlagschere als Werkstattausstattung aus den 1920ern
Rundeindicker für Spur N (1:160)
Auf 1:160 verkleinerter Rundeindicker (D = 20 m)
Esse in H0
Doppelte Schmiedeesse für die Werkstatt
Rundeindicker in H0 (1:87)
Der Rundeindicker mit einem Durchmesser von 20 Meter (H0=230 mm) kann sowohl als Dacheindicker (auf dem Gebäudedach) oder aber auf Bodenniveau gebaut werden. Das Krählwerk ist lauffähig und dreht sich.
Teletrac in 1:87
Vormodell einer ferngesteuerten Teletrac Rangiereinheit im Maßstab H0. Das Modell kann mit einem Fahrgestellt und LED Beleuchtung versehen werden.
Trommelzellenfilter (Trommelfilter) in H0
Der Trommelfilter mit Antriebseinheit (Trommel und Schwenkwerk funktionieren) und nachgeschaltetem Trogkettenförderer im Maßstab 1:87. Das Modell wird in doppelter Ausführung in die Aufbereitung eingebaut.
Werkstattausstattung in 1:87
Die unbearbeiteten Rohmodelle - Drehmaschine, Brennwagen und Gasflaschentransportrahmen.
Die Drehmaschinen und Standbohrmaschine mit etwas Farbe.
Mittelkornsetzmaschine in 1:87
Eine Zwillingssetzmaschine (Mittelkorn) mit nachgeschalteten Klassiersieben und Trogkettenförderer. Die Maschine kann wie bei dem Vorbild mit Wasser beaufschlagt werden
Elektrische Flurfördermaschine in H0
Rheinpreussen IV im Vergleich: Modell (1:87) und Original (1:1)
Rheinpreussen IV (Goldschacht) in H0
Der H0-Nachbau des Schachtes ist abgeschlossen. Die Dach- und Bodenflächen werden nicht dargestellt, können aber noch ergänzt werden.
H0 Diorama - "Das Ende einer Ära"
Ein Miniaturdiorama mit Protegohauben und einer aufgesockelten REL-A (RAG Einheitslok) als Synonym für den Niedergang des Steinkohlebergbaus in Deutschland. Ein kleines platzschonendes Denkmal mit Aussagekraft im Maßstab 1:87.
Verladehalle - Langgut (Spur H0 und N)
Diese Lager- und Verladehalle für Langgut (Rohre, Träger etc.) ist als Modulbausatz konzipiert und kann zu jeder Seite erweitert werden. Die Halle ist in einen überdachten und einen offenen Teil unterteilt und kann auf Wunsch (Vollüberdacht oder ohne Bedachung) gestaltet werden. Die Portalkräne sind maßstabgerecht für eine Transportlänge von maximal acht Metern konzipiert und können sowohl als Eisenbahnverladung als auch für den LKW Transport genutzt werden.
Wasserhochbehälter (Wasserturm) - Prosper III in 1:87
Der H0-Nachbau des Wasserturms der Anlage Prosper III in Bottrop
Schmalspur IIe (32 mm) Modelle 1:22,5
Eine Rensmann RD4 Grubenlok in den Auguste-Victoria Farben.
Eine Motorhalterung ist verbaut. Licht und Akkustikmodul sind vorbereitet.
Transportunterwagen mit aufgesetzter EHB-Transportwanne
Der Unterwagen im Vergleich zu einer 750 l Lore
Gebäudeseiten der Grube Grimberg (1:22,5) im Vergleich zu einer Deutz Grubenlok
Die EHB (Einschienenhängebahn) im Maßstab 1:22,5 wird nun noch mit einem Antrieb und Fahrlicht ausgestattet.
Rheinpreussen IV
Der Vorentwurf des Doppelstrebengerüstes Rheinpreussen IV. Es fehlen noch die Streben und die untere Seilscheibenbühne etc. Das Modell ist im Maßstab H0 entworfen und wird später noch um das Fördermaschinenhaus erweitert.
Julienschacht in H0
Nachbau des Julienschachtes. Dieses H0 Modell passt wegen der geringen Höhe von 20 cm auf jede Anlage.
2018 - Frohes Neues Jahr!
Ich wünsche allen Besuchern ein frohes Neues Jahr und möchte mich hiermit herzlichst für die vielen Aufrufe meiner Website im vergangenen Jahr bedanken.
Die Aussichten für 2018 sind in Sachen Neuentwicklung und Verbesserung meiner Modelle recht vielversprechend, wenn auch ich mich beruflich im neuen Jahr neu-orientieren muss und ich daher meine bisherige Freizeitgestaltung neu verhandeln werde müssen.
Eine kurze Vorschau auf die Planung in 2018:
- Fortführung der Entwicklung an den im Bau befindlichen Anlagen
- Konstruktion diverser Fördergerüste und Turmgerüste
- Bau einer "aktiven" Aufbereitung mit funktionierenden Maschinen
- Erweiterung des rollenden Maschinenparks
- Entwicklung weiterer Anlagen und Anlagenteile
- Planung einer Austellung der bisher gefertigten Modelle
- Erweiterung des Angebots um diverse Bauteile
- Start eines Webshops
Hansa III Vorentwurf in N (1:160)
Erster Probeentwurf des Fördergerüstes Hansa III in 1:160
Niederberg II mit Schachthalle in H0
Die Schachthalle wurde ergänzt. Die Halle ist noch nicht verklebt, da die Innenausstattung noch fehlt. Geländer und Leitern bis auf das Bodenniveau fehlen hier noch.
Niederberg II in H0
Die H0-Version ist auch fertig. Höhe 51 cm
Scharnhorst II in H0
Höhe 46,5 cm
Probebemalung
Eine Übersicht meiner bisherigen Modelle gibt es hier: Modellbahn
Grubenlok Deutz A2M
Grubenlok Jung PZ20
Grubenlok RAG Akku Einheitslok REL-A
Grubenlok Rensmann RD4
Grubenlok Siemens 3FA13
Stellprobe Grubenloks in der Hauptstrecke
Hierbei ist die Pressluftlok durch Defekt außer Betrieb und muss durch die Rensmann RD4 abgeschleppt werden. Die Deutz überholt im geleiteten Gegenspurbetrieb um den Betriebsablauf nicht zu beeinträchtigen.
Das Modell für die H0f Spur hat eine Grundplatte von 40 x 210 mm und bringt drei Grubenloks aus den frühen 1960ern auf ein Diorama.
Grubenlokomotiven H0f
Eine Übersicht meiner bisher entworfenen Modellbahn Grubenlokomotiven im Maßstab 1:87 (H0f 6,5mm Spur). Bis auf die recht kleine Deutz ist es möglich sowohl die RD4 als auch die RAG Akku Einheitslok mit dem Busch Antriebsatz auszurüsten und fahrfähig zu machen.
- Eine Deutz Grubenlok mit Rungenwagen für den Holztransport und Sprengstoffwagen aus den 1950ern
- Eine Rensmann RD4 mit Großraumförderwagen für den Hauptstreckentransport. Eingesetzt ab den 1960er Jahren in verschiedenen Version und Neuerungen
- Die RAG Akku Einheitslok mit angehangenen Personenwagen. Diese ging ab 1992 in den Untertage Betrieb
Grubenloks
Eine Grubenlok Rensmann RD 4 für die Busch Antriebseinheit Feldbahn H0f 6,5mm
Eine RAG Akku Einheitslok und RD 4 für die Busch Antriebseinheit Feldbahn H0f 6,5mm
Wipperbühne
H0 Wipperbühne mit Kreiselwippern und alten Loren
Niederberg II
Bemalung des Wetterschachtes Niederberg 2 in dem damaligen Farbton
Kokerei - Gasfackeln, Kontrollgänge, zweite Batterie etc.
Detaillierung der Kokereibatterie
Erweiterung um eine zweite Batterei
Kokerei - Wechselstand in Spur N (1:160)
Der Wechselstand diente zum Auswechseln der Druck- und Planierstange. Solche Reparaturen waren des öfteren notwendig.
Kokerei - Löschlok in Spur N (1:160)
Abgabe Bausatz Löschlok (2x)
Ich gebe einen überzähligen Satz Löschloks in Spur N ab. Bei Interesse bitte ich um eine e-mail mit Gebot. Leider bereits vergeben! Bitte nur noch bei dem Wunsch einer Nachfertigung anfragen.
Kokerei - Batterie in Spur N (1:160)
Eine Koksbatterie mit 120 Öfen entsteht hier
Kokerei - Füllwagen in Spur N (1:160)
Mit dem Füllwagen wurde die zu verkokende Kohle in die Öfen gefüllt
Kokerei - Löschwagen in Spur N (1:160)
Der Löschwagen brachte den ausgedrückten Kokskuchen zum Ablöschen zum Löschturm
Übersicht der Fördergerüste in verschiedenen Variaten (Spur N):
Bahnhof Mariagrube - Hintergrundmodell in H0 und N
Das Modell wurde im ersten Schritt als hinterer Randabschluss entworfen. Es feht also noch die Tiefe.
Der Entwurf
Die Fassadenfront in H0
Die Gebäudefronten in H0 und N
Die Seite in Maßstab N
Fördergerüst Niederberg II (Spur N)
Noch fehlen die Fachwerkaussteifung der Streben und die Treppenaufgänge
Das Führungsgerüst wurde mit Spurlatten, Schachttoren, Treppen und Wartungsbühnen weiter detailliert um einen realistischen Eindruck zu vermitteln.
Derzeit sind drei unterschiedliche Versionen im Bau. Hier Version 1 und 2. Anthrazitförderung (hinten) und Wetterschacht (vorne). Die dritte Version wird das Fördergerüst der Bauart Promnitz 2 im heutigen Zustand (Standort Neukirchen-Vluyn) darstellen.
Meine letzten vier N-Modelle. Hannibal I (Bochum), Auguste-Victoria IV (Marl), Niederberg III (Moers-Kapellen) und das im Bau befindliche Gerüst Niederberg II (Neukirchen-Vluyn) im Größenvergleich.
Modelle Wassertürme (1:160)
Modellentwürfe der Bauarten: Klönne, Barkhausen und Intze wie sie auf fast allen Industriebauten speziell ab den 1920'ern erbaut wurden.
Niederberg II (1:160) - Testversion
Das neue Projekt als erster Testentwurf in 1:160. Das Fachwerkstrebengerüste Niederberg II als Wetterschacht inklusive der damaligen Kranbahn. Hier fehlen natürlich noch die Kreuzverstrebungen des Führungsgerüstes und die Streben.
Dampfmaschine in Spur N (1:160):
Die auf Spur N verkleinerte Ausgabe der Zwillingsdampfmaschine im Vergleich zu dem H0 Modell
Das obere H0 Modell wirkt nicht nur wegen der Größe deutlich wuchtiger.Die Trommelförderung (oben) wächst deutlich in die Breite. Die Koepescheibe bei dem Spur-N Modell ist recht filigran anzusehen.
Das N-Modell der Dampfmaschine als Einzelmaschine mit Schwungrad zum Antrieb eines Generators. Der Einsatz einer Treibriemenscheibe ist hierbei auch möglich. Hier der Zustand ohne Nachbearbeitung.
Stellprobe:
Die Schachthalle wurde verbreitert und auch die Bedachung ist hinzugekommen. Selbst im Maßstab 1:160 (Spur N) ist dieses Modell ein richtiger Hingucker. Die H0 Variante wurde schon begonnen, bedarf aber einer deutlich längeren Bearbeitungszeit.
Verbindungsbrücken und Fördermaschinenhaus von Schacht II
Modell Schildausbau:
Ein Schreitschildpaar für den Streb als Dekoration für den Schreibtisch.
Abgabe:
Durch eine Änderung des Anlagenplans, habe ich kurzfristig ein zweietagiges Vollstrebengerüst aus den 1950ern im Maßstab N abzugeben. Als Vorbild diente das Gerüst Niederberg III. Bei Interesse oder Fragen bitte ich um eine E-Mail. Leider bereits vergeben! Bitte nur noch bei dem Wunsch einer Nachfertigung anfragen.
Wasserturm - Maßstabsabgleich
Mit seinen 36 Metern (226 mm in N) ist der Wasserturm ein wahrer Winzling.
Wasserturm ( Hochbehälter ) in Spur N
Testentwurf eines Wasserturms (Vorbild Zeche Lohberg)
Hammerkopfturm Hannibal I (N)
Bis auf das Führungsgerüst und die Schachthalle ist er fertig.
Mit Schachthalle und Wagenumlauf
Förderturm Hannibal (Spur N)
Der sogenannte Hammerkopfturm der Schachtanlage Hannibal I in Bochum als Nachbau in Spur N Höhe: 405 mm, Kopfbreite: 260 mm .
Es fehlen aber noch ein paar Teile!
Gebäudestand Bergwerk Spur N
Hier ist auch schon der Malakoffturm und die Aufbereitung zu sehen.
Gasometer Hansa (Spur N)
Ein Gasometer nach dem Vorbild der Kokerei Hansa. Dieses wurde noch weiter verkleinert, um es an die anderen Gebäude anzupasen. Sonst wirkt dieser zu wuchtig!
Kokskohlenturm Hannibal (Spur N)
Für die Kokerei - Muss noch verklebt und Gespachtelt werde. Das Dach wird noch in zwei Varianten (Mit Löschwasserbehälter und Walmdach sowie nach dem Rückbau zum Flachdach) ergänzt.
Kühlturm (Spur N)
Kühltürme - teilbeplankt und beplankt
Kaminkühler (Spur N)
Kleiner Ergänzungskühler - Mit und ohne Beplankung
Scharnhorst - Gebäudefront (H0)
Das Projekt Scharnhorst I/II wurde auch erweitert. Hier sieht man die Front des Betriebsgebäudes und Umzäunung.
Schildausbau (H0)
Ein Schreitschild für den Streb im Maßstab 1:87. Der Schild ist voll beweglich und kann auf die gewünschte Stellung gebracht werden.
Noch in Bearbeitung!
Ein paar ältere Projekte wurden hervorgekramt und weitergebaut - Hannibal I, Osterfeld IV, Radbod V und Hansa III.
Fördermaschine detailliert
Die Bremse und die Ventilsteuerung sind nun auch eingebaut
EHB Modell
Jetzt hängt die EHB auch am Glockenprofil
EHB Modell
EHB (Einschienenhängebahn) Modell. Das Modell ist laut Vorgabe auf eine Länge von 120 cm ausgelegt worden. Daher kein gängiger Maßstab. Das Modell wird noch um den Profilausbau, Wasser - und Druckluftleitungen sowie E-Kabel ergänzt.
Schnittmodell eines Luftschachtes (1:87).
Modelle im Maßstab 1:160 (Spur N)
Der Doppelbock Schacht Franz Haniel II des Verbundbergwerks Prosper-Haniel im ersten Versuch in Spur N
AV IV in Spur N - Einige Geländer, Bühnen und Treppen fehlen noch!
Auguste Victoria IV in 1:87 (H0)
Erste Farbe wurde aufgebracht und ein wenig gealtert
Zeche Scharnhorst Schacht I in 1:87 (H0)
Scharnhorst I in 1:87
Ein sogenannter Tomsonbock des Bergwerkes Scharnhorst
Auguste Victoria IV (Erzschacht) in 1:87 (H0)
Deutz Grubenlok in H0 (1:87)
Spaßeshalber mal den Versuch unternommen eine Grubenlok maßstabgerecht in H0 dazustellen. Spurweite 6,5 mm
Detaillierung der Dampffördermaschine (H0)
Das Modell wurde nun auch mit einigen weiteren Details versehen.
Treibscheiben für die Fördermaschine (H0)
Vier Varianten eine Treibscheibe können im Modell vebaut werden. Drei Koepescheiben und eine Trommelscheibe
Kokerei Hansa - Projekt "Detaillierung" (H0)
Anpassung an das Modell
Kokskuchenüberleitwagen (H0)
"Entwurf" - Der Überleitwagen nahm den Kokskuchen aus den Koksöfen auf und leitete diesen in den Löschwagen
Füllwagen (H0)
Der Füllwagen befüllte die Koksöfen
Die Einzelteile sind fertig für den Zusammenbau
Löschwagen (H0)
Der Löschwagen nahm den ausgedrückten Kokskuchen aus den Koksöfen auf und fuhr diesen zum Löschturm.
Das Modell kann auf ein gängiges H0-Untergestell aufgesetzt werden
Löschgrussbagger (H0)
Der Löschgrussbagger entfernte den anfallenden Gruss welcher bei dem Ablöschen des glühenden Koks im Löschturm anfiel.
Scharnhorst I/II (H0)
Nachbau der Schachthalle, Tomsongerüste und Bürogebäude im Maßstab 1:87. Wegen der Größe dauert der Bau noch an.
Auguste Victoria IV "Erzschacht" (H0)
Führungsgerüst und Seilscheibenbühnen in H0
Deutz Grubenlokomotive (1:22,5)
Eigenbau einer Deutz Grubenlokomotive im Maßstab 1:22,5
Das Modell kann auf Wunsch auch in anderen Spurgrößen erstellt werden.
Rensmann RD4 Grubenlokomotive (1:22,5)
Nachbau der RD4 Grubenlokomotive im Maßstab 22,5
Das Modell kann auf Wunsch auch in anderen Spurgrößen erstellt werden.
Gittermast einer Seilbahn (H0)
Für eine Seilbahn im Maßstab 1:87
Fördergerüste im Modell (H0)
Die beiden Fördergerüste Niederberg 3 und DuTemple No.2
Zweistufiger Kolbenkompressor (1:100)
Weiterentwicklung
Video
Zwillingsdampffördermaschine (H0)
der GHH Sterkrade Baujahr 1928
Mein Modell einer Zwillingsdampffördermaschine in Aktion
Das Tischmodell
Gaskompressor
Zweistufiger Gaskompressor der Kokerei Hansa
Erstmal als nicht funktionsfähiges Schauobjekt. Der wird aber noch lauffähig gemacht! ;o)
Hannibal (H0)
1:87 Nachbau des Turmgerüstes der leider abgebrochen wurde. Die elektrische Turmfördermaschine ist soweit schon zum Einbau fertig.
Niederberg III (H0)
1:87 Nachbau des Strebengerüstes ist nun komplett. Das dazugehörige Fördermaschinenhaus wird noch erweitert.
Fördermaschinenhaus mit Grubenlüfter (N)
Kleines Fördermaschinenhaus incl. zweier Grubenlüfter im Maßstab 1:160
Grubenbahn (N, H0 etc.)
Verschiedene Maßstäbe einer Grubenbahn
Niederberg IV (N, H0 etc.)
Wetterschacht in Kastenbauweise. Hier im Maßstab 1:160
Kokerei (H0)
Ofendecke und Druckseite einer Kokereibatterie im Maßstab 1:87
Osterfeld IV (1:200, N und H0)
Der Förderturm Osterfeld IV im Maßstab 1:200
Fahrkunst Zollverein I von 1857
Im Maßstab 1:87 Ist leider noch nicht fertig
Dutemple N°2 (H0)
Ein interessantes Betonfördergerüst aus Frankreich - Schacht Dutemple des mines d'Anzin N° 2 in Valenciennes in 1:87
Höhe: 49,5 cm | Breite: 31 cm | Tiefe: 11cm
Hannibal I (H0)
Stirnseite des Turmgerüstes des Schachts Hannibal I in Bochum. Das Orginal ist leider nicht erhalten.
Niederberg III (H0)
Schacht Kapellen (direkt an der A57 gelegen) war Material- Seilfahrt- und Wetterschacht. Leider ist dieser auch nicht mehr erhalten. Fördermaschine und Förderkorb ergänzen das Funktionsmodell.
Fassaden für diverse Gebäude (H0, N)
Da ich immer unzufrieden mit den angebotenen Bergbaugebäuden war, habe ich etwas selber entworfen. Diese H0 Fassadenbauteile sind von mir in Modulbauweise konzipiert worden. Alle Teile können beliebig positioniert werden. Dadurch hat man den Vorteil, daß die verschiedenen Gebäude ein einheitliches Bild vermitteln und konsequent einem Stil angehören.
Rensmann - Grubenlok (H0 etc.)
Eine Grubenlok als Tischdekoration für 9 mm Spur
Mit Streckenausbau als Diorama
Maßstab H0 1:87
Zeichnung