Ver. Maria Anna und Steinbank - "Marianne"
Geschichtliche Entwicklung:
              
            
| 1848 | Anschluss an Prinz-Wilhelm-Bahn | 
| 1849 | Wasserhebung durch Schacht Hector von Ver. Engelsburg | 
| 1850 | 2 tonnlägige Schächt in Betrieb | 
| 1853 | Teufbeginn tonnlägiger Schacht I | 
| 1854 | Teufbeginn tonnlägiger Schacht II | 
| 1858 | Teufbeginn seigerer Schacht III, Karbon bei 10m | 
| 1862 | 1.1. Zahlungsunfähigkeit und Stilllegung, Wasserhaltung weiterhin durch Schacht Hector | 
| 1865 | Pumparbeiten werden eingestellt, Grube säuft ab | 
| 1868 | Besitzerwechsel, Sümpfen, Herrichtung | 
| 1871 | Teufbeginn Schacht IV | 
| 1874 | Förderbeginn Schacht IV | 
| 1877 | Stilllegung Schacht II | 
| 1878 | Schacht II Aufgabe und Verfüllung | 
| 1880 | Teufbeginn Schacht VI | 
| 1885 | Teufbeginn Wetterschacht Übelgünne | 
| 1886 | Wetterschacht Übelgünne in Betrieb | 
| 1894 | Erwerb Felder Schwarzer Junge I/II, Teufbeginn gebrochener Schacht im Feld schwarzer Junge | 
| 1895 | Wetterschacht Schwarzer Junge in Betrieb | 
| 1896 | Abwurf zweier Wetterschächte | 
| 1897 | Abteufung Wetterschacht Freies Feld | 
| 1899 | Feld Übelgünne an Ver. Engelsburg | 
| 1903 | Durchschlag mit Ver. Engelsburg | 
| 1904 | Erschöpfung der Fettkohlenvorräte 31.3. Stilllegungsbeschluss, Eigenbedarfsförderung. Abdämmung Feld Schwarzer Junge. Feld Freies Feld an Ver. Engelsburg | 
| 1905 | Abdämmung gegen Ver. Engelsburg. Oktober: Letzte Förderung | 
| 1906 | Verfüllung Schacht III/IV | 
| 1945-62 | Abbau durch Maria Anna & Steinbank (Stollen) sowie Zollstrasse | 
| 2000 | Januar: Verfüllmaterial von Schacht IV sackt durch und es entstehen zwei Tagebrüche |