Engelsburg | bis 1954 Ver. Engelsburg
Geschichtliche Entwicklung:
| 1829 | Konsolidation aus Storksbank, Storksbänker Einigkeit, Wilhelmsbank und Mutung Hauptschlüsseler Erbstollen, Paul und neue Paul, Glückliche Anfahrt und Engelsburg |
| 1830 | Bahnanschluss zur Ruhr |
| 1834 | Übergang zum Tiefbau, Teufbeginn Schacht I |
| 1835 | Förderbeginn, Dampfmaschine zur Förderung und Wasserhaltung |
| 1838 | Pferdebahn |
| 1846 | Teufbeginn Schacht Hector |
| 1847 | Inbetriebnahme Kokerei (Schaumburger Öfen) |
| 1848 | Förderbeginn Schacht Hector, Schacht I wird aufgegeben aber nicht verfüllt |
| 1849 | Wasserhaltung in Schacht Hector in Betrieb (Übernahme der Wasserhaltung von Ver. Maria Anna & Steinbank) |
| 1867 | Aufgabe Schacht Hector wegen hoher Wasserzuflüsse und zuneige gehender Kohlevorräte. Teufbeginn tonnl. Schacht Wilhelmbank |
| 1868 | Förderbeginn Schacht Wilhelmsbank |
| 1873 | Teufbeginn Schacht Engelsburg I, Karbon bei 16m |
| 1875 | Förderbeginn Schacht I |
| 1885 | Teufbeginn Wetterschacht Übelgünne, Verfüllung Schacht Hector |
| 1892 | Tagesüberhauen in Flöz Sonnenschein, 2. Ausgang |
| 1904 | erste Fahrdrahtlokomotiven untertage im Ruhrrevier |
| 1907 | Teufbeginn Schacht II |
| 1909 | Förderbeginn Schacht II, Schacht I wird Wetterschacht, Schacht Übelgünne bricht und wird repariert |
| 1927 | Seilfahrtunglück 5 Tote |
| 1931 | 13.3. Wassereinbruch von den stillgelegten Zechen General und Hasenwinkel. 6. & 7. Sohle saufen ab, sümpfen |
| 1956 | Teufbeginn Wetterschacht III |
| 1959 | Aufgabe Schacht Übelgünne |
| 1961 | 29.9. Stilllegung, Verfüllung der Schächte |