Rosenblumendelle | Ver. Rosenblumendelle | Rosendelle | Rosenblumendelle/Wiesche
Geschichtliche Entwicklung:
              
              
| Mitte 18. Jh. | Inbetriebnahme, nachfolgend Stollenabbau, Stollenlänge: 300 Lachter | 
| 1796 | Festlegung der Berechtsame (keine Verleihung), vermutliche Vorgängerzeche: Rosidell Kohlwerk | 
| 1800 | Übergang auf eigentlichen Tiefbau: Teufen Kunstschacht | 
| 1809 | Aufstellung Wasserhaltungsdampfmaschine durch Franz Dinnendahl* | 
| 1810 | 26.1. Inbetriebnahme Wasserhaltungsdampfmaschine, Tiefbausohle = 23 1/2 Lachter unter der Stollensohle, 10 Lachter darunter befand sich eine aus dem Unterwerksbau stammende zweite Sohle, die abgesoffen war, Förderung im Förderschacht mit Pferdegöpel, 2300 Lachter langer Schiebeweg zur Ruhr | 
| 1811 | erhebliche Wasserhaltungsprobleme, ständig Zubußen | 
| 1815 | Wassereinbruch aus alten Grubenbauen | 
| 1816 | neuer Göpelschacht in Betrieb (24 Lachter Teufe), die Wasserhaltungsdampfmaschine kann die Grubenwässer kaum noch bewältigen | 
| 1817 | Einstellung Tiefbau und Stilllegung | 
| 1841 | Konsolidation zu Ver. Rosenblumendelle entstanden aus Vorwärts (Verleihung: 1840), Morgenröthe (1840), Rosendelle, Blumendelle, Kämpgeswerk, Tutenbank, Zufall (Mutung), dazu Eisensteinberechtsame (später zeitweise auch Abbau), bis mindestens 1852 kein Betrieb | 
| 1847 | Verleihung Geviertfeld Zufall | 
| 1849 | 15.12. Verleihung Längenfelder Ver. Blumendelle Doctorsbank (= Ver. Blumendelle), Rosendelle, Kämpgeswerk und Tutenbank | 
| 1856 | Teufbeginn Sch. 1 für Übergang auf Tiefbau | 
| 1857 | Sch. 1: Karbon = 18 m, Inbetriebnahme Wasserhaltungsdampfmaschine, Förderung mit Lokomobile | 
| 1858 | Ansetzen Wettersohle = 1. S. = 42 7/8 Lachter = 90 m(-10 m) und 1. Tiefbausohle = 2. S. = 77 Lachter = 161 m(-81 m), Verleihung Felder Marianne und Vorwärts | 
| 1859 | Schachtteufen bei 180 m gestundet, Abbaubeginn | 
| 1862 | Tieferteufen Schacht | 
| 1863 | Ansetzen 3. S. = 229 m (-149 m) | 
| 1865 | Ablösung des Kohlenzehnten bei der Mülheimer Zehntgesellschaft (bis 1871) | 
| 1866 | wegen des Abbaus versiegen die meisten Brunnen in Heißen | 
| 1875 | Verleihung Geviertfeld Rosenblumendelle ins Westen | 
| 1883 | Abbau im Kämpcheswerk (= Kämpgeswerk) | 
| 1886 | 1 Förder- und 2 Wetterschächte in Betrieb | 
| 1890 | Abbau im Feld Vorwärts, Berechtsame: 4 konsolidierte Längenfelder und 1 kleines Geviertfeld (= Rosenblumendelle ins Westen), dazu Geviertfelder Vorwärts, Ver. Zufall und Marianne sowie Längenfelder Vorwärts 1 und Morgenröthe | 
| 1891 | Verstärkung der Ausrichtung und Erneuerung der Tagesanlagen nach Besitzerwechsel | 
| 1892 | Aufgabe eines Wetterschachtes | 
| 1894 | Tieferteufen Förderschacht und Ansetzen Teilsohle = 280 m | 
| 1895 | Ansetzen 4. S. = 351 m (-271 m), Erwerb Feld Ver. Kronprinz | 
| 1896 | Ausrichtung Feld Ver. Kronprinz, Berechtsame: 6,1 km² | 
| 1897 | Teufbeginn Sch. 2 (neben Sch. 1), Konsolidation mit Ver. Kronprinz | 
| 1898 | Umbenennung in Rosenblumendelle; entstanden aus Ver. Rosenblumendelle, Schächte 1/2 bis 4. S. = 351 m (-271 m), Berechtsame: 6,1 km² | 
| 1899 | Sch. 2: Förderbeginn, geplant: Abbau im Westfeld von Hagenbeck und im Ostfeld von Wiesche, 25.11. Inbetriebnahme Brikettfabrik | 
| 1900 | Durchschlag mit Humboldt und Wiesche | 
| 1901 | Teufbeginn Sch. 3 = Kronprinz im Nordfeld (= Feld Kronprinz): erhebliche Wasserzuflüsse | 
| 1902 | Schacht Kronprinz: Karbon bei 105 m, Ansetzen 1. S. = 124 m, 2. S. = 177 m und 4. S. = 369 m | 
| 1903 | Schacht Kronprinz in Betrieb als Wetter-/Seilfahrtsschacht, Durchschlag mit 1/2 auf 4. S., Förderung der Kohlen aus dem Baufeld Kronprinz nach 1/2, Tieferteufen Sch. 2 | 
| 1904 | Sch. 2: erhöhte Wasserzuflüsse | 
| 1905 | Querschlag 4. S. nach Norden erreicht 3434 m Länge | 
| 1907 | Sch. 2: Ansetzen 5. S. = 525 m (-444 m) | 
| 1910 | Durchschlag Sumpfstrecke 5. S. mit Humboldt, Durchschlag 4. S. mit Hagenbeck | 
| 1914 | Errichtung Siebenei | 
| 1916 | Inbetriebnahme Kohlenwäsche | 
| 1920 | Tieferteufen Sch. 1 | 
| 1922 | Sch. 1: Ansetzen 382 mS | 
| 1926 | Berechtsame: 6,7 km² | 
| 1928 | 15.7. Übernahme Hagenbeck (Sch. 1 bis 5. S. = 398 m (-317 m)/Fördersch. 2 bis 6. S. = 526 m (-445 m)/Wettersch. 3 bis 4. S. = 287 m (-210 m), dazu 1 weiterer Wetterschacht) | 
| 1929 | 1.4. Übernahme Humboldt (Förderschacht Franz bis 5. S. = 527 m, dazu 2 Wetterschächte, welche 1930 aufgegeben werden) | 
| 1930 | Hagenbeck: Förderung unter Tage nach Rosenblumendelle, Humboldt: Förderung unter Tage nach Wiesche | 
| 1931 | Hagenbeck: Aufgabe des Wetterschachtes, 31.3. Abgabe Feld Humboldt mit Schacht Franz an Wiesche, Berechtsame: 12,1 km² | 
| 1935 | Abbaubeginn im Feld Hagenbeck | 
| 1939 | 16.12. Strebbruch (6 T) | 
| 1940 | Tieferteufen Sch. 3 = Kronprinz | 
| 1941 | Sch. 3 = Kronprinz bis 5. S. = 538 m | 
| 1944 | Sch. 1 bis 5. S., Blindschacht ab 5. S. bis 10. S. = 707 m (-627 m) | 
| 1945 | schwere Kriegsschäden: u.a. Brikettfabrik außer Betrieb | 
| 1946 | Anlagen: 1/2, 3 (= Kronprinz), Hagenbeck 1-3, Hauptfördersohle: 5. S. Rosenblumendelle = 525 m = 6. S. Hagenbeck = 526 m, Berechtsame: 20,9 km² | 
| 1949 | Tieferteufen Sch. 1 | 
| 1950 | Sch. 1 erreicht 10. S. = 10. S. Wiesche = 707 m | 
| 1951 | Durchschlag mit Wiesche, Verfüllung Schacht Hagenbeck 1 | 
| 1952 |  1.1. Verbund zu Rosenblumendelle/Wiesche;
                    Berechtsame: 31,1 km², Anlagen: Rosenblumendelle 1/2: Förderanlage, Sch. 1 bis 10. S. = 707 m (-627 m)/Sch. 2 bis 5. S. = 525 m (-444 m), Brikettfabrik, Rosenblumendelle 3:= Kronprinz, bis 5. S. = 538 m, Hagenbeck 2/3: Sch. 2 bis 6. S. = 526 m (-445 m)/Sch. 3 bis 4. S. = 287 m (-210 m), Wiesche 1/2: Sch. 1 = Emilie bis 9. S. = 552 m(-444 m)/Sch. 2 bis 10. S. = 750 m (-642 m), Brikettfabrik Humboldt: Schacht Humboldt bis 5. S. = 521 m; Wiesche: 31.3. Fördereinstellung, Kohlen unter Tage nach Rosenblumendelle, Stillegung Tagesbetrieb Wiesche, Stillegung Feld Humboldt, Hauptfördersohle: 5. S. Rosenblumendelle = 525 m = 6. S. Hagenbeck = 526 m = 9. S. Wiesche = 552 m 5. S. Humboldt = 521 m, Tieferteufen Schacht Hagenbeck 2  | 
              
| 1953 | Wiesche: 1.6. Stillegung Brikettfabrik | 
| 1954 | Hagenbeck: Sch. 2: Ansetzen 6 1/2. S. und 10. S. = 717 m (-636 m), Rosenblumendelle: Inbetriebnahme Zentralbrikettfabrik | 
| 1955 | Rosenblumendelle: Teufen Gesenk ab 10. S und Ansetzen Zwischensohle = 807 m (-726 m), Hagenbeck: Tieferteufen Sch. 3 ab 5. S. | 
| 1957 | Rosenblumendelle: Ansetzen 12. S. = 915 m im Gesenk, Hagenbeck: Sch. 3 bis 10. S., max. Briketterzeugung: 880766 t | 
| 1958 | Hagenbeck: Tieferteufen Sch. 3, Hauptfördersohle Hagenbeck = 10. S. | 
| 1959 | Hagenbeck: Sch. III: Ansetzen 11. S. = 924 m (-843 m) | 
| 1960 | 29.2. Stilllegung Außenanlage Wiesche mit Teilfeld und Abwerfen der Schächte Wiesche I/II | 
| 1961 | Kronprinz: 1.7. Einstellung Seilfahrt in Sch. III (nur noch Wetterschacht) und Aufgabe der Tagesanlagen, Wiesche: Verfüllung der Schächte I/II | 
| 1963 | Wiesche: Aufgabe des Restfeldes | 
| 1965 | Hagenbeck: 31.8. Aufgabe des Restfeldes, Schächte Hagenbeck II/III bleiben offen für Wasserhaltung | 
| 1966 | 29.7. Stilllegung, Brikettfabrik weiter in Betrieb | 
| 1968 | 30.9. Stilllegung Brikettfabrik | 
| 1980 | Schächte Hagenbeck II/III weiterhin in Betrieb für Wasserhaltung |