Ver. Hoffnung & Secretarius Aak | Hoffnung
Geschichtliche Entwicklung:
1805 | 19.2. entstanden nach Säkularisierung des Stiftes Essen durch Konsolidierung der Zechen Zur Hoffnung und Secretariusak zum Zwecke des Einsatzes von Dampfmaschinen für Wasserhaltung und Förderung; Beginn eines Rechtsstreites mit Ver. Sälzer & Neuack über den Abbau beanspruchter Flöze, im Bereich der ehemaligen Zeche Fettlappen noch geringer Abbau bis 1813 (u.a. mit Schacht Clara) |
1811/12 | gerichtlicher Entscheid: Ver. Hoffnung & Secretarius Aak darf mit dem Hoffnunger Stolln die Flöze Dreckbank, (Dreck-)Herrenbank und Steinbank bauen, Ver. Sälzer & Neuack aber darunter bis zum Tiefsten |
1848 | 9.8. Verleihung Geviertfeld Ver. Hoffnung & Secretarius Aak, Gründung der Gewerkschaft |
1857 | Übergang auf Tiefbau: Teufbeginn Schacht (Stadtmitte-Süd) |
1858 | Erreichen des Karbons bei 25 m, bei 18 Lachtern = 38 m Wasserzuflüsse aus alten Grubenbauen |
1859 | Ansetzen 1. S. = 126 m |
1860 | Förderbeginn |
1861 | Ansetzen 2. S. = 189 m |
1862 | Tieferteufen Wetterschacht (95 m südlich vom Förderschacht) |
1863 | Teufbeginn Schacht Hoffnung (nahe Limbecker Platz): Karbon bei 30 m |
1864 | Schacht Hoffnung: Förderbeginn |
1868 | Einschränkung des Abbaus unter der Innenstadt von Essen wegen der Bergschäden |
1869 | Aufschluß 3. S. = 273 m |
1870 | Koksherstellung in Privatkokerei |
1874 | Ankauf der Privatkokerei |
1877 | Tieferteufen Schacht Hoffnung: Ansetzen 4. S. = 353 m |
1882 | erhebliche Bergschäden: Untersagung des Abbaus unter der Stadt bzw. Einbringen von Bergeversatz; 3.6. Erwerb Feld Neuwerk (südlich der Innenstadt), Berechtsame: 2 Geviertfelder; statt der bisherigen Ausbeuten nun Zubußen |
1886 | Teufen Wetterschacht in Flöz Geitling |
1892 | Schacht Hoffnung: Ansetzen Hilfssohle = 386 m (Schachtteufe: 448 m) |
1894 | Restabbau, Kokerei außer Betrieb |
1897 | Stilllegung, da im Feld Neuwerk keine guten Flözverhältnisse sowie unwirtschaftlicher Abbau unter der Stadt wegen Bergeversatz und langer Strecken, Verfüllung der Schächte, Abriß der Tagesanlagen, Berechtsame zu Graf Beust |