Clerget | volksml. Klärchen
Geschichtliche Entwicklung:
| 1855 | Bohrgesellschaft Recklinghausen erbohrt bei 310 m Teufe ein Flöz |
| 1869 | 6.9. Verleihung der 7 Geviertfelder
Recklinghausen 1-VII durch den Herzog von Arenberg, Teufbeginn Schacht I, zunächst genannt Recklinghausen |
| 1870 | Teufunterbrechung |
| 1871 | Weiterteufen |
| 1873 | Schacht I erreicht Karbon bei 224 m |
| 1875 | Ansetzen 1. Sohle = 258 m (-208 m) und 2. Sohle = 277 m (-227 m), Förderbeginn |
| 1877 | Ansetzen 3. Sohle = 310 m (-259 m) |
| 1880 | 12.4. Verleihung Feld Emscher (0,05 km) |
| 1881 | Durchschlag mit Providence |
| 1882 | Teufbeginn Schacht II in Hochlarmark |
| 1883 | Ausrichtung 4. Sohle = 367 m (-317 m), Schach II: Erreichen des Karbons bei 254 m und Ansetzen 1. Sohle = 304 m (-252 m) |
| 1884 | Schacht II: Ansetzen 2. Sohle = 368 m (-316 m), Durchschlag mit Barillon und Förderbeginn |
| 1889 | Besitzerwechsel (Harpener BAG) Umbenennung in Recklinghausen |