Carolinenglück | bis 1953 Ver. Carolinenglück | 1853-1870 auch Glückauf genannt
Geschichtliche Entwicklung:
| 1847 | Nach Mutungen Teufbeginn Schurfschacht (später Schacht I) |
| 1848 | Schacht I erreicht Karbon bei 42m |
| 1850 | Förderbeginn |
| 1856 | Teufbeginn Schacht II |
| 1857 | Besitzerwechsel |
| 1859 | Schacht II Teufeinstellung bei 35 m wegen hohem Wasserzulauf |
| 1863 | Weiterteufung Schacht II |
| 1865 | Stundung Schacht II, Schacht läuft voll |
| 1868 | Sümpfen, Weiterteufung, Schacht erreicht Karbon bei 70 m |
| 1869 | Stehende Mergelwasser brechen ein. Schacht II säuft bis 2.Sohle ab. Sümpfen. Konkurs |
| 1870 | Besitzerwechsel. Förderbeginn. Teufbeginn Wetterschacht |
| 1873 | Wetterschacht bis Flöz Ernestine (Nordsattel) in Betrieb |
| 1891 | Schacht II wird Hauptförderschacht, Schacht I Wetter-und Wasserhaltung |
| 1898 | Schlagwetter/Kohlenstaubexplosion 116 Tote |
| 1902 | Schacht I bricht. Verfüllung unterhalb 1.Sohle |
| 1910 | Teufbeginn Schacht III |
| 1912 | Förderbeginn Schacht III, Wetterschacht wird aufgegeben und verfüllt |
| 1945 | schwere Kriegsschäden. Teile Baufeld Präsident werden übernommen |
| 1946 | Schacht I wird verfüllt |
| 1953 | Umbenennung in Carolinenglück |
| 1964 | 31.5.Stilllegung. Schächte II/III bleiben zur Wasserhaltung offen |