Bergmannsglück | von 1905-1925 Berginspektion 3 | von 1925-1945 Steinkohlenbergwerk Buer | ab 1960 Bergmannsglück/Westerholt
Geschichtliche Entwicklung:
| 1903 | 01.09. Teufbeginn Schacht I |
| 1904 | Februar: Teufbeginn Schacht II |
| 1905 | Schacht I erreicht Karbon bei 394m, 01.05 erste Kohlenförderung, Benennung in Königliche Berginspektion 3 |
| 1906 | Schacht II mit 520m Teufe wird Wetterschacht |
| 1907 | regelmäßiger Förderbeginn, Betrieb einer Ziegelei |
| 1909 | Bau einer Aufbereitung |
| 1910 | Inbetriebnahme der Kokerei (2 Batterien je 80 Öfen) |
| 1911 | Einführung elektrischer Lokomotiven u.T. |
| 1918 | Umbenennung in Staatliche Berginspektion 3 |
| 1919 | Umbenennung in Preußische Berginspektion 3 |
| 1925 | Benennung aus Preußische Berginspektion 3 in Steinkohlenbergwerk Buer |
| 1926 | Absatzmangel, einschichtige Förderung |
| 1928 | Kokerei wird stillgelegt |
| 1935 | Zusammenfassung mit Westerholt zur Bergwerksdirektion Buer |
| 1939 | Grubenbrand 4 Tote |
| 1944 | Dezember; Ziegelei wird wegen Kriegsschäden stillgelegt |
| 1945 | schwere Kriegsschäden, längere Zeit keine Förderung. Rückbenennung in Bergmannsglück |
| 1946 | Einsatz des ersten Panzerförderers auf der Schachtanlage |
| 1951 | Einführung des Löbbe-Schnellhobels |
| 1956 | Beginn des Verbundes mit Westerholt |
| 1960 | 1.1. Verbund zu Bergmannsglück/Westerholt |
| 1961 | Fördereinstellung auf Bergmannsglück. Kohlen untertägig nach Westerholt III |
| 1967 | Teufbeginn Wetterschacht Altendorf |
| 1970 | Wetterschacht in Betrieb |
| 1975 | 31.1. Aufgabe Baufeld Bergmannsglück |
| 1976 | 1.1. Umbenennung in Westerholt |