Hier geht es zur Homepage der Stadt Bochum
Nachdem der erste Teufversuch kläglich scheiterte, konnte auch der zweite Anlauf trotz englischer Fachkräfte und der damals neusten Technologie keinen Erfolg verbuchen. Erst ein erneuter Versuch (Diergardt III - Franz Ott) gut 56 Jahre später, konnte unter Zuhilfenahme der Überdruckschleusentechnik erfolgreich das schwimmende Gebirge durchteufen und das Karbon erreichen.
 
        
Als bereits 1963  der Schacht Franz Ott  stillgelegt und zügig abgebrochen wurde, begann man erst in den 1970er Jahren das Gelände zu nutzen und mit Mehrfamilienhäusern zu überbauen. Von den beiden Schachtansatzpunkten der Javaschächte ist heute nichts mehr zu finden, da das komplette Geländeniveau im Zuge der Neubebauung um etwa fünf Meter angehoben werden mußte, damit eine Tiefgarage erstellt werden konnte. Die Wartungsöffnung des später abgeteuften Schachtes Franz Ott ist aber noch vorhanden. 
 
        
 Feldbesitz: 
 6 855 018 m² 
Herkunft des Namens:
Java nach holländischen Investoren
Vulcan oder auch Vulkan nach einer Gesellschaft (Hüttenwerke Vulcan) 
erste Kohlenförderung: 
 
keine
Stillegung:
 
1860 wird das Abteufen gestundet
Anzahl der Schächte:
 
1 Teufschacht erreicht 30 m
  
        Anzahl der Sohlen: 
  keine 
  
  Teufe der Sohlen: 
  keine
  
  Verwertbare Förderung:
  keine
  
  Geförderte Kohlensorte:
  keine
  
  Höchste Jahresförderung: 
  keine
  
  Höchste Belegschaft:
  keine
  
  Grubenunglücke:
  keine
  
  Betriebliche Besonderheiten:
  keine
  
  Flöze des Steinkohlengebirges der Zeche:
  keine
Sollten Sie noch über weitere Informationen, Dokumente oder Fotos zum Bergwerk Java verfügen, so wäre ich Ihnen für eine Bereitstellung dankbar.
Besuchen Sie auch meine Seite 
	      www.foerdergerueste.de
		  
		  
